Mail Services

Meiller GHP wagt den Neuanfang

11.01.2011 - Das Joint Venture der Österreichischen und der Schweizerischen Post hat einen Namen gefunden: Meiller GHP. Geschäftsführer Stephan Krauss will mit der Firmierung an die Ursprünge der beiden Dialogmarketingdienstleister anknüpfen. Zum heutigen Start des neuen Unternehmens musste Krauss allerdings gleich einen umfassenden Stellenabbau ankündigen. Hunderte Mitarbeiter dürften betroffen sein.

Wie berichtet, hatten sich die Dienstleister Meiller Direct (Österreichische Post) und die zum Geschäftsfeld Direct Mail der Swiss Post Solutions gehörenden Aktivitäten im Bereich der adressierten Werbesendungen zu einem neuen Unternehmen zusammengeschlossen. Ende November gab dann die Europäische Kommission grünes Licht. Und am heutigen 11. Januar erfolgt nun der offizielle Start - mit ersten Veränderungen im Management.

Personelle Veränderungen

Geleitet wird das Unternehmen wie erwähnt von Stephan Krauss. Als weitere Geschäftsführer zur Seite stehen ihm wie geplant Bernhard Butz (CFO) und Jürgen Kremser (Technik). Dieter Simon (zunächst für den Vertrieb vorgesehen) scheidet laut Meiller GHP auf eigenen Wunsch mit sofortiger Wirkung aus dem Unternehmen aus. Seine Aufgaben werden kommissarisch von Krauss übernommen.

Mit Meiller GHP entsteht ein Dialogmarketingdienstleister mit derzeit 1.560 Beschäftigten und (nach eigenen Angaben) einem geschätzten Anteil von rund neun Prozent im Geschäft der adressierten Werbesendungen. Das Unternehmen verfügt über Standorte in Deutschland, Tschechien, Polen, Russland, Frankreich, England und Schweden und hat seinen Hauptsitz in Schwandorf.

Geschäftsführer Krauss will in erster Linie "Synergiepotenziale" nutzen, um die Umsatzschwierigkeiten aus dem Rezessionsjahr 2009 und den Einbruch im Versandhandelsgeschäft abzufedern. Die Folge: An allen Standorten sollen Stellen gestrichen werden. Die Verhandlungen mit den Sozialpartnern dürften in Kürze starten. Ob es zu Protesten kommt und ob sich Krauss letztlich durchsetzen kann, ist noch offen.

Abwechslungsreiche Karriere bei Bertelsmann

Der Job wird dem 48-Jährigen durchaus zugetraut. Krauss hat eine abwechslungsreiche Karriere im Bertelsmann-Konzern hinter sich. Er studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und absolvierte als diplomierter Ingenieur ein zusätzliches Wirtschaftsstudium an der Indiana University in den USA. Dieses Studium schloss Krauss 1988 mit einem MBA ab. Im selben Jahr wurde er Vorstandsassistent bei Dr. Gunther Thielen, heute Aufsichtsratsvorsitzender der Bertelsmann AG, im Unternehmensbereich Druck- und Industriebetriebe. 1989 wurde er dann zum stellvertretenden Leiter des Gütersloher Druckservices und 1990 zum Leiter Disposition Buch und Kalender bei Mohndruck Graphische Betriebe ernannt.

Von 1991 bis 1995 zog es Krauss nach Himberg/Wien, wo er als Geschäftsführer für den Wiener Verlag tätig war. 1996 ging es zurück nach Deutschland. Dort trat Krauss in die Geschäftsführung des Maul-Belser Medienverbundes in Nürnberg ein. Ein Jahr später wurde er hier Vorsitzender der Geschäftsführung. Ab September 2002 war Krauss darüber hinaus Vorstandsmitglied der Bertelsmann Arvato AG.

Im Dezember 2004 wurde er zum CEO des Tiefdruck-Joint-Ventures der Unternehmen Bertelsmann Arvato, Gruner + Jahr und Axel Springer berufen. In dieser Funktion verantwortete er die unternehmerische Zusammenführung der Druckereibetriebe an den Standorten Ahrensburg, Darmstadt, Dresden, Itzehoe und Nürnberg und steuerte darüber hinaus international die Einbeziehung des damals im Aufbau befindlichen Druckbetriebes in Liverpool. Ende 2008 übernahm Krauss die Geschäftsführung der ebenfalls zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Prinotec.

Und nun also Meiller GHP. Der Fokus von Meiller GHP liegt auf der Beratung, Konzeption und Produktion von adressierten, individualisierten Werbesendungen. Dazu gehören die Produktion von Direct Mails und Kuverts sowie Lettershop-Tätigkeiten. Gesellschafter sind die Österreichische Post mit einem Anteil in Höhe von 65 Prozent sowie die Schweizerische Post mit 35 Prozent. (te)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 10:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de