Targeting: "Der Markt ist brutal"

30.12.2010 - Der deutsche Markt für profilbasierte Online-Werbung ist weiter umkämpft; die beiden Dienstleister Nugg Ad und Audience Science streiten sich um Anteile. Zuletzt hat Nugg Ad mit Hauptsitz in Berlin neue Niederlassungen in Hamburg und Köln eröffnet. Damit greift das Berliner Unternehmen den angeschlagenen Konkurrenten Audience Science direkt in der Heimat an, denn Deutschlandsitz von Audience Science ist Hamburg. Nugg Ad wird an der Alster mindestens zehn Mitarbeiter fest angestellt beschäftigen. Außerdem will der Dienstleister mit der Berufung von Stéphane Printz als Director International Sales sein Auslandsgeschäft pushen.

Anzunehmen ist, dass die Neueröffnungen für Nugg Ad mit einigen Inves­titionen verbunden sind. Hier dürfte dem Unternehmen zugutekommen, dass es im Sommer 2010 von der Deutschen Post übernommen wurde. "Rückblickend können wir sagen, dass das Jahr 2010 für uns nicht hätte besser laufen können", sagt CEO Stephan Noller. Nugg Ad warb Audience Science mehrere wichtige Kunden ab, etwa den Bauer Verlag, die Vermarkterallianz Ad Audience und zuletzt Burdas Online-Vermarkter Tomorrow Focus.

Mit der Expansion nach Hamburg lässt Nugg Ad Audience Science auf dem hiesigen Markt kaum Pause zum Luftholen. Das ehemals unter dem Namen Wunderloop firmierende Unternehmen wurde in diesem Jahr nach einer drohenden Insolvenz vom US-Unternehmen Audience Science übernommen. Die Wunderloop-Standorte in Spanien und Großbritannien mussten geschlossen werden. "Die Unternehmensführung aus der Insolvenz heraus ist eine große Herausforderung. Letzten Endes haben wir diese als Mannschaft jedoch sehr gut gemeistert", sagt Torsten Ahlers, nun Managing Director Germany und Vice President Continental Europe von Audience Science.

"Das Geschäft mit Targeting war bisher schwierig, weil die Technologie entwickelt wurde, bevor der Markt da war", so Ahlers weiter. Hinzu kommt: "Der Targeting-Markt in Deutschland ist brutal. Auf der Publisher-Seite herrscht ein starker Verdrängungswettbewerb." Zudem stünden die Vermarkter unter enorm hohem Kos­tendruck. "Auch wenn wir 50 Prozent der Wunderloop-Umsätze in Deutschland erzielt haben, haben wir doch zu wenig Geld mit den deutschen Kunden verdient. Der Markt hier ist sehr preisaggressiv und dementsprechend wenig margenträchtig." In den Verhandlungen mit Ad Audience sei sein Unternehmen "bei den letzten Preisen nicht mehr mitgegangen", sagt Ahlers.

Für das neue Jahr ist Ahlers aber sehr optimistisch: "Im Vergleich zur Situation, in der wir uns in der vorläufigen Insolvenz befanden, ist unsere Positionierung für das Jahr 2011 sehr viel klarer." Trotz der schwierigen nationalen Bedingungen gibt sich der 45-Jährige kämpferisch: "Deutschland ist der weltweit viertgrößte Mediamarkt. Wir haben großes Interesse daran, im neuen Jahr wieder jene Marktposition zu erreichen, die wir im vergangenen Frühjahr eingenommen hatten."

Dabei hofft Ahlers auf neue Markt-Usancen: "2011 wird es im Targeting bei einigen Publishern keine Exklusivität mehr geben. Unterschiedliche Targeting-Technologien werden auch nebeneinander eingesetzt werden, und die Publisher stehen vor der Herausforderung, Kompatibilität zu Advertiser- und Agentursystemen herzustellen." (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Sybit
    Dirk Harzer
    (Sybit)
    Bild: Robert Kanis
    Robert Kanis
    (Sybit)

    Wie B2B-Online-Plattformen den Erfolg von morgen sichern

    Wie kann mein Unternehmen mit der eigenen B2B-Online-Plattform in Zukunft noch erfolgreicher sein?

    Wenn Sie denken, die Antwort hat viele Facetten, dann sagen wir:
    Hauptsächlich eine. Denn wichtig ist vor allem, die richtige Architektur zu wählen, um die relevanten Aspekte abdecken. So können Sie

    • signifikante Umsätze generieren,
    • die Effizienz steigern,
    • ganzheitliche Kundenprozesse schaffen,
    • ihren Kunden­service zum Wirtschaftsfaktor machen,
    • Ihr Marketing automatisieren, optimieren und skalieren.
    In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen, dass das Aufsetzen einer eigenen Plattform keine Rocket-Science ist. Relevant vor allem für B2B-Unternehmen, die auf dem Online-Kanal erfolgreicher werden und geschickt Marketing-, Sales- und Serviceprozesse verbinden möchten.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 25. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 03.12.24, 13:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de