27.08.2010 - Dass sich die Kommunikation und damit auch das Dialogmarketing immer stärker in die digitalen Medien verlagern, findet nicht jeder positiv. Die klassischen (Print-)Medien geraten mehr und mehr unter Druck und müssen für ihre Berechtigung gute Argumente vorweisen. Dass es eine solche Berechtigung nach wie vor gibt, dessen ist sich Siegfried Dorner, Vorsitzender des Councils Print und Service im Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) sowie Geschäftsführer bei Dorner Print Concept, dennoch sicher: "Mailings werden weiterhin eine hohe Bedeutung haben, und sei es als `Anstoßer` für Online-Angebote" (siehe Artikel Seite 3).
Auch in einer anderen Hinsicht ist die Digitalisierung nicht unbedingt eine Bedrohung für Mailings. Im Netz stehen zahlreiche Services zur Verfügung, die seit Jahren weiterentwickelt werden, um Mailings effizienter umzusetzen.
Besonders geeignet für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind Services wie die Mailingfactory der Deutschen Post oder der Mailingbaukasten von Atrikom Fulfillment. Die Web-basierten Tools können von jedem internetfähigen Computer aus ohne zusätzliche Software genutzt werden.
"Kleine und mittelständische Unternehmer können - ohne spezielle Vorkenntnisse - Werbebriefe, Werbepostkarten oder auch E-Mail-Mailings schon in kleiner Auflage direkt am Computer erstellen und versenden", sagt Wolfgang Griese, Produktmanager Mailingfactory der Deutschen Post. Dabei stehen den Firmen online Mailingvorlagen zur Verfügung. So wählt man bei der Mailingfactory im ersten Schritt ein Format aus. Zahlreiche Varianten, zum Beispiel Postkarte mit und ohne Antwortkarte, Anschreiben mit Flyer und Hülle oder Klappkarten mit Antwortkarte und Hülle, stehen zur Verfügung. Anschließend werden vorgefertigte Layouts zu unterschiedlichen Zielgruppen und Gelegenheiten, aber auch leere Vorlagen angeboten. Ausgewählt werden kann dann die Versandart (adressiert/unadressiert). Gleichzeitig werden Preise angegeben, um eine vorläufige Kalkulation zu erhalten, sowie der frühestmögliche Zustelltermin. Bei der Bearbeitung des Werbebriefes können in der Mailingfactory dann voreingestellte Bilder gewählt und ausgetauscht werden, aber auch das Hochladen von eigenem Bildmaterial ist möglich.
"Die Handhabung des Online-Tools ist unkompliziert und intuitiv: Innerhalb von nur zwanzig Minuten lässt sich im Internet ein komplettes Mailing erstellen und beauftragen", so Griese. Von der Produktion übers Adressmanagement bis zum Versand lässt sich alles über das Web-Tool steuern. So können KMU die Mailing-Umsetzung vollständig in die eigene Hand nehmen. Für ein einseitig bedrucktes farbiges Anschreiben inklusive Antwortkarte fallen zum Beispiel in einer Auflage von 501 bis 600 Stück Kosten in Höhe von 0,79 Cent pro Mailing an (zuzüglich Mehrwertsteuer und Porto).
Auch Atrikom Fulfillment bietet eine Komplettabwicklung über den Mailingbaukasten an, mit dem laut Atrikom schnell und preiswert individuelle Mailings gestaltet werden können. Ideal sei das Tool für Vertriebsorganisationen mit angegliederten Handelsnetzen. Auch hier lassen sich Musterlayouts und -texte nach Wunsch individualisieren. Die Kundenadressen können in der Datenbank der Firmen verwaltet und auf Wunsch von Atrikom auf Qualität geprüft und nachgebessert werden. Einzelne Handelspartner können zusätzliche Kundendaten ins System aufnehmen. Als Vorlaufzeit bis zum Versand gibt das Unternehmen circa sieben Werktage an. Die Deutsche Post kalkuliert mit einem ähnlichen Zeitrahmen.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de