Es weihnachtet sehr

28.11.2007 - Eine aktuelle Studie des Marketingdienstleisters Ecircle untersucht das Kaufverhalten von Usern zum Fest

Online-Weihnachtseinkäufe im Web gewinnen an Beliebtheit: Von 2.156 Internetnutzern, die der Marketingdienstleister Ecircle Ende Oktober über sein eigenes Marktforschungspanel Value Trend befragt hat, gaben 67 Prozent an, mindestens ein Geschenk online einzukaufen. "Im Weihnachtsgeschäft kann noch viel bewegt werden", sagt Ecircle-Chef Volker Viewer. "Es gibt viele Unentschlossene, die in den letzten eineinhalb Monaten des Jahres mit einem entsprechenden Angebot zum Kauf überzeugt werden können." So gehören 63 Prozent aller Befragten zu den Last-Minute-Shoppern: Jeder Fünfte der befragten Männer wird sich noch am 23. Dezember auf Geschenkejagd begeben. Auch wer die Geschenke nicht unbedingt im Internet einkauft, informiert sich vorab online über Produkte: 38 Prozent gaben an, vor einem Kauf Shopping- und Meinungsportale zu studieren.

Nach dem Einzelhandel ist das Internet die zweitstärkste Einkaufsquelle. Unter den Top Five der Online-Shops bleibt Amazon wie im Vorjahr weiterhin auf Platz eins, Ebay holt auf und nimmt den zweiten Platz ein. Verschenkt werden 2007 vornehmlich Bücher, Musik, Accessoires und Bekleidung sowie Kosmetik. Das Internet wird von 72 Prozent bevorzugt, weil man online zu jeder Tageszeit und auch am Wochenende einkaufen kann. Am aktivsten shoppt mit 75 Prozent der Umfrageteilnehmer die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen im Web. Neben Online-Einkäufen fürs Fest geht der Trend auch zunehmend dahin, statt einer Weihnachtskarte elektronische Post zu schicken: 87 Prozent verschicken ihre Grüße an Freunde, Kollegen und Verwandte per E-Mail, behauptet die Ecircle-Studie. eaz

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Zehn Prognosen zur Zukunft von E-Commerce, Marketing und Digitalem Business

    Überrollt uns die Künstliche Intelligenz? Sehen wir das Ende des E-Commerce, wie wir ihn kennen? Was bedeutet die im unsicher werdende Welt für die Entwicklung der digitalen Welt. Zukunftsforscher und iBusiness-Herausgeber Joachim Graf ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und liefert Zahlen, Prognosen und Szenarien, die ein wenig Klarheit bringen für die Planung der kommenden Monate und Jahre.

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2024. Trends in ECommerce, Marketing und digitalem Business am 05.12.23, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de