Luxusmarken: Das Web wird wichtiger

23.10.2007 - Das Internet hat sich für die luxusaffine Zielgruppe zum wesentlichen Faktor bei der Kaufanbahnung entwickelt. Das ergab die Studie "Luxusmarken im Netz" von Plan Net und Welt Online.

Demnach liegt die Online-Recherche mit 37 Prozent deutlich vor Zeitungen und Zeitschriften (17 Prozent), Offline-Katalogen (12 Prozent) und Empfehlungen von Freunden (10 Prozent). Wichtigste Informationsquelle ist aber nach wie vor der Offline-Laden mit 53 Prozent.

Informationsquelle Nummer eins im Internet ist die offizielle Marken-Website der jeweiligen Luxusmarke (64 Prozent). Es folgen redaktionelle Beiträge in Online-Publikationen (56 Prozent), Online-Auktionshäuser (33 Prozent) und Shopping-Communitys (30 Prozent). Die meisten Online-Käufe finden bei Ebay & Co. statt (44 Prozent), gefolgt von Online-Boutiquen (41 Prozent) und markeneigenen Online-Shops (36 Prozent).

Allerdings gibt es noch große Vorbehalte gegenüber dem Online-Shopping: 47 Prozent der Befragten ist der Umtausch zu aufwändig, 36 Prozent vermissen das spezielle Einkaufserlebnis, 27 Prozent befürchten unsichere Zahlungsmodelle, und 14 Prozent empfinden es als unpassend, Luxusartikel per Post zu erhalten. Andererseits ergab die Untersuchung, dass 43 Prozent der Befragten an Dialogkommunikation mit Luxusmarken "interessiert" oder "sehr interessiert" sind. Die attraktivs ten Inhalte von Dialogmaßnahmen seien eine Mischung aus monetärem Vorteil und VIP-Behandlung.

brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: CosmoShop GmbH
    Silvan Dolezalek
    (CosmoShop GmbH)

    Zeit sparen bei interner Beschaffung

    Problem: Im Unternehmen müssen diverse Dinge für den internen Gebrauch beschafft werden. Ob das Laptops & Hardware für neue Mitarbeiter sind, Büromaterial, Werbeartikel oder Papier.
    Es entsteht jede Menge Aufwand bei vielen Mitarbeitern.
    Das kann mit einem internen Beschaffungssystem optimiert werden.

    Der Vortrag zeigt, wie man typische Bestellsituationen abschafft - von selbstgebauten Google Docs Bestell-Formularen bis zur klassischen eMail Bestellung.

    Die Landschaft der Bestellsysteme ist sehr unübersichtlich, wir zeigen welche unterschiedlichen Typen es gibt und für wen sich welches System eignet. Dabei blicken wir unter die Haube, bzw. direkt in manche Kundensysteme hinein.

    • Welche Funktionen braucht man üblicherweise?
    • Wie umfangreich muss ein Freigabe-Workflow sein?
    • Kann man den Mitarbeitern vertrauen, oder muss man abweichende Lieferadressen einschränken?
    • Wie integriert man ein Bestellsystem ins Intranet?
    • Kann auch SAP / ERP angebunden werden?
    • Können die Lieferanten direkt in das System integriert werden?

    Vortrag im Rahmen der Tools 2023: Software, Services und Tools für digitales Business am 25.01.23, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de