Der "Erste-Hilfe-Koffer" von Google

16.07.2007 - Google hat eine mehrere Millionen Euro teure Kampagne gestartet, um Kunden aus dem Mittelstand zu gewinnen. Zu der Aktion gehören erstmals auch Mailings.

Start der Kampagne war eine PR-Aktion auf der Hamburger Alster. Es folgen Printanzeigen in überregionalen Wirtschaftstiteln und IHK-Magazinen sowie mehrere hunderttausend Mailings. Selbstverständlich wirbt der Suchmaschinenbetreiber unter Google.de/Start2007 auch online für seine Produkte. Ziel ist es, mindestens 300.000 klein- und mittelständische Unternehmer für das Adwords-Programm von Google zu gewinnen. Die Kampagne soll noch über das Jahr 2007 hinaus laufen.

"Der Exportweltmeister Deutschland ist bei der Internetwerbung noch längst nicht in der Weltliga angekommen", sagte Google-Nordeuropa-Chef Philipp Schindler. "Jedes zweite deutsche Kleinunternehmen verzichtet sogar komplett auf jegliche Werbeaktivitäten. Mit unserer Initiative liefern wir dem Mittelstand einen ,Erste-Hilfe-Koffer', um im Internet durchzustarten und erfolgreich neue Kunden zu gewinnen."

Laut Schindler gibt es in Deutschland rund 3,2 Millionen klein- und mittelständische Unternehmen. Google hofft, mit Hilfe der Kampagne mindestens 10 Prozent dieser Unternehmen für sich zu gewinnen. Um den Vertrieb anzukurbeln, verschenkt der Suchmaschinenbetreiber ein Startguthaben von 30 Euro an jeden Neukunden von Adwords.

Google-Nordeuropa-Chef Schindler sieht dieses Vorgehen nicht als aggressive Vertriebsstrategie, um der Konkurrenz Kunden abzujagen. "Wir wollen weltweit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands aufrecht erhalten", sagte Schindler. In Deutschland sei es bereits zu einer Polarisierung gekommen, zwischen denen, die sich gut mit den Werbeformen im Internet auskennen würden, und eben jenen, die noch Angst vor der Technik hätten.

Konkret bietet Google den Neukunden drei Features an: Adwords Webpages, lokale Anzeigen und Google Analytics.

Adwords Webpages sind Internet-Auftritte für Unternehmen, die bislang noch gar nicht über eine Präsenz im Internet verfügen. In Deutschland sind das laut Google rund zehn Prozent aller Unternehmen. Die Adwords Webpages ermöglichen es den Werbungtreibenden angeblich, innerhalb von drei bis fünf Minuten eine Website zu erstellen. Neben einem Unternehmensprofil enthält diese Website zudem Telefonnummer, Adresse, Geschäftszeiten, den Standort und die akzeptierten Zahlungsmethoden. Die Seiten können darüber hinaus mit dem Firmen-Logo und Fotos individuell gestaltet werden.

Lokale Anzeigen sind Adwords-Anzeigen, die mit einem bestimmten Standort in direkter Verbindung stehen. Diese Anzeigen werden bei der lokalen Suchmaschine Google Maps geschaltet und sind mit einer Markierung in den virtuellen Stadtplänen verknüpft.

Google Analytics ist ein kostenloses Webanalyse-Produkt, mit dem Webseitenbetreiber den Erfolg ihrer Online-Kampagne messen können. Zudem lassen sich die Besucherströme auswerten. So können Nutzer zum Beispiel herausfinden, welche Suchbegriffe am häufigsten geklickt werden, auf welchen Anzeigentext die meisten Reaktionen erfolgen und mit welchen Zielseiten und Inhalten die meisten Umsätze generiert werden.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)
    Bild: Martin Nitsche
    Martin Nitsche
    (DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.)

    Man muss alles wie immer machen. Nur ganz anders.

    Was zeichnet wirklich erfolgreiches Marketing aus? Wie unterscheidet man Technologiehypes von nachhaltigem Unternehmenserfolg? DDV-Präsident Martin Nitsche und Herausgeber Joachim Graf sprechen darüber, was wahre Exzellenz ausmacht, wenn es um Dialogmarketing, Kundenkommunikation und Vertriebsoptimierung geht. Und sie erklären, warum gerade die zwei Preisträger des EDDI-Award prädestiniert sind, Marketingentscheidern zu zeigen, welche Budget- und Projektentscheidungen sie wirklich treffen müssen.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de