IQ Letternet bereitet sich auf AG-Gründung vor

13.07.2007 - Der Briefdienstleister IQ Letternet hat in eine Sortieranlage investiert und verteilt nun auch Briefe.

Neben elektronischen Briefdaten übernimmt IQ Letternet damit auch physische Briefe von Kunden und lässt sie in erster Linie über alternative Briefdienste zustellen. "Das ist wichtig, weil wir dadurch beträchtliche zusätzliche Volumenpotenziale für unser Netz erschließen", sagt IQ-Letternet-Chef Rainer Pliska. "Vor allem ausländische Postgesellschaften haben ihr Interesse signalisiert, das System für ihre Briefe nach Deutschland zu nutzen." Um die reibungslose Abwicklung garantieren zu können, hat IQ Letternet gemeinsam mit dem regionalen Briefdienst Maximail Brief + Paket in Griesheim eine Sortieranlage übernommen - nach Unternehmensangaben eine der größten Anlagen dieser Art in Deutschland.

IQ Letternet, ein Netzwerk aus Lettershop-Betreibern, steht derzeit kurz vor der Gründung einer Aktiengesellschaft. Die AG soll von der IQ Letternet GmbH das operative Geschäft übernehmen.

Kernkompetenz von IQ Letternet ist es, alle Schritte der Briefproduktionvon einzelnen Firmenbriefen wie von Großmailings abzuwickeln und zu einer Komplettdienstleistung zu verbinden. Dazu übernimmt die imGesellschafterkreis von IQ Letternet entwickelte Software Bops elektronischeBriefdaten und lässt sie - je nach Menge - an einem oder an mehrerenDruckstandorten drucken, kuvertieren oder aufbereiten. Den Druck steuertBops laut Unternehmen so, dass alle Briefe schon sortiert die Druckmaschine verlassen. DieSendungen müssen nicht nochmals auf die derzeit 75 mit Partnerverträgenverbundenen regionalen Briefdienste sortiert werden. Sie werden von demLogistikpartner UPS paketweise vom Druckzentrum an die jeweiligeZustellorganisation geliefert. Die Einteilung auf die einzelnen Zustellerund deren Gangfolge soll dabei ebenfalls berücksichtigt sein.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de