Das Internet zum Selberzensieren

23.10.2006 - Ein Kommentar von ONEtoONE-Redakteur Bert Rösch

Groß war die Aufregung, als vor gut einem Jahr bekannt wurde, dass die chinesische Regierung westliche Suchmaschinenbetreiber dazu zwingt, Links zu kritischen Websites aus den Ergebnislisten zu entfernen. Aber mal ehrlich: So richtig erstaunt hat es doch in Wirklichkeit niemanden, dass eine Diktatur alle Tricks anwendet, um ihre Macht zu erhalten.

Ganz anders stellt sich das in einer westlichen Demokratie wie der unsrigen dar. Dort muss es schon arg verwundern, dass es gar keines repressiven Staates bedarf, um unliebsame Querverweise zu tilgen, sondern vielmehr eines untätigen.

Dieser lässt es ob seiner lückenhaften Gesetzgebung und widersprüchlichen Rechtsprechung zu, dass man hier zu Lande in vielen Fällen nur ein Anwaltsschreiben aufsetzen muss, um seine Kritiker quasi mundtot zu machen. Denn, was bei Google nicht gefunden wird, existiert bekanntlich für viele bequeme Suchmaschinennutzer nicht.

Noch leichteres Spiel als bei Suchmaschinenbetreibern haben es umstrittene Unternehmen bei den meist privaten Weblog-Betreibern, die sehr viel schneller einknicken, wenn ein Anwaltsschreiben im Offline-Briefkasten liegt. So hat man sich das viel gepriesene Web 2.0 sicherlich nicht vorgestellt. Dieses ist inzwischen nicht nur ein Internet zum Selbermachen, sondern auch zum Selberzensieren.

Es wird also Zeit, dass der Gesetzgeber tätig wird, bevor noch mehr Schaden angerichtet wird. Schließlich gehört die Internetbranche zu den am schnellsten wachsenden in Deutschland. Jede rechtliche Unsicherheit ist nicht nur geschäftsschädigend, sondern gefährdet auch das Recht auf freie Meinungsäußerung. Beides spricht nicht gerade für den Internetstandort Deutschland.

Doch wer sieht, wie lange es dauert, um eine praxistaugliche Gesundheitsreform auf die Beine zu bringen, der kann sich ausrechnen, dass wir ein Telemediengesetz, das die Internetwirtschaft einbezieht, in diesem Jahrzehnt nicht mehr erwarten können. Zum Vergleich: Der österreichische Gesetzgeber hat seine Hausaufgaben längst gemacht. Na, wenn das mal kein Ansporn ist!

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de