Betty TV kommt nach Deutschland

31.07.2006 - Das Interactive-TV-Projekt Betty TV wird aller Voraussicht nach im November bundesweit on air gehen.

In der Schweiz ist die interaktive Fernbedienung bereits seit Anfang dieses Jahres im Handel. Die jüngste Befragung von etwa zehn Prozent der schweizerischen Nutzer fiel durchaus positiv aus: Neun von zehn Zuschauern nutzen Betty mehrmals die Woche, beinah jeder Zweite sogar mehrmals täglich. Am beliebtesten sind die Anwendungen Ratespiel und Wissensquiz. 85 Prozent haben sie bereits einmal genutzt.

Das Interactive-TV-Projekt Betty TV wird aller Voraussicht nach im November bundesweit on air gehen. In der Schweiz ist die interaktive Fernbedienung bereits seit Anfang dieses Jahres im Handel. Die jüngste Befragung von etwa zehn Prozent der schweizerischen Nutzer fiel durchaus positiv aus: Neun von zehn Zuschauern nutzen Betty mehrmals die Woche, beinah jeder Zweite sogar mehrmals täglich. Am beliebtesten sind die Anwendungen Ratespiel und Wissensquiz. 85 Prozent haben sie bereits einmal genutzt.

60 Prozent der Zuschauer beurteilen die Häufigkeit der Events auf Betty TV als "genau richtig". 20 Prozent sind der Meinung, dass sie "eher zu selten" stattfinden. Drei Viertel der Zuschauer wollen künftig häufiger an Wettbewerben und Gewinnspielen sowie Umfragen und Abstimmungen teilnehmen. Bei zwei von drei Kunden wurden die Erwartungen übertroffen. Für die Studie hatte der Marktforscher GfK im Mai dieses Jahres 554 Betty-TV-Nutzer telefonisch befragt.

Eine Betty-interne Auswertung von 9.000 Events in zwei Monaten ergab eine durchschnittliche Response-Quote von rund 40 Prozent. Und das, obwohl die Betty-Events wegen der restriktiven Markenpolitik der Fifa nicht während der Live-Fußballübertragun gen ausgestrahlt werden durften.

Durch diese Zahlen ermutigt, entschloss sich Marketingchef Christian Morawietz, die Vorstufe eines Testlaufs im Großraum Bremen zu überspringen und gleich bundesweit zu starten. Dabei hat er sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2007 mehr als 500.000 Fernbedienungen unters Fernsehvolk zu bringen.

Im ersten Schritt läuft der Verkauf fast ausschließlich über das Internet. Mögliche Vertriebspartner sind der Online-Händler Amazon und die Fernsehgruppe Pro Sieben Sat 1, über deren Sender das Betty-TV-Sig nal ausgestrahlt werden soll. Die entsprechenden Verhandlungen sind aber noch nicht abgeschlossen, teilte die Pro-Sieben-Sat-1-Tochter Seven One Intermedia auf Anfrage mit.

Auch die Werbung findet anfangs fast nur online statt, hauptsächlich Cost-per-Order-basiert. Außerdem verschickt Betty TV postalische Mailings. Dazu arbeiten die Münchner mit dem Netzbetreiber Kabel Baden-Württemberg zusammen. Weitere Kooperationen will Morawietz mit TV-affinen Verlagshäusern vereinbaren. In der zweiten Phase kommen ab Januar 2007 zusätzlich klassische Werbemittel wie TV-Spots zum Einsatz. Das gesamte Werbebudget für 2007 beläuft sich auf etwa 20 Millionen Euro.

Der Deutschlandstart ist schon zweimal verschoben worden. Erst sollte die interaktive Fernbedienung, mit der Zuschauer beispielsweise an Gewinnspielen und Umfragen teilnehmen können, Ende 2005 in den Handel kommen. Dann wurde der September 2006 als Termin angekündigt. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Bena
    Martin Bena
    (Schober Information Group)

    Wie Sie mit KI das Maximum aus Ihren Daten für Marketing & Vertrieb herausholen

    Eine simple Nutzung von chatGPT bringt Sie nicht weiter?

    Künstliche Intelligenz kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Wer auf generische Modelle und unsaubere Daten setzt, riskiert ungenaue Antworten, falsche Empfehlungen - und enttäuschte Nutzer.

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie Ihre Daten so vorbereiten und strukturieren und nutzen, dass KI-Anwendungen in Marketing und Vertrieb fundiert und verlässlich arbeiten. Machen Sie Ihren Datenpool "AI-ready", um rechtliche Anforderungen wie den EU AI Act zu berücksichtigen und lästige Halluzinationen gängiger LLMs zu vermeiden.

    Erfahren Sie, wie Sie mit einer robusten Datengrundlage das volle Potenzial Ihrer KI heben.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 13:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de