Interview: Von Vorteilen und Rabatten

02.06.2005 - Payback wird fünf.

Als branchen- und medienübergreifendes Bonusprogramm im März 2000 auf den Markt gebracht, behauptet sich Payback mittlerweile in über 28 Millionen Brieftaschen. Das Jubiläum feierte Payback-Betreiber Loyalty Partner mit einer groß angelegten Kampagne und "Fünffach-Punkte-Woche". ONEtoONE sprach mit dem Unternehmensgründer und Geschäftsführer von Loyalty Partner, Alexander Rittweger. asc

Roland Berger prognostizierte 2003, dass die Deutschen 2007 bis zu 100 Millionen Kundenkarten im Umlauf hätten. Wie weit sind wir von diesem Szenario entfernt? Diese Prognose wurde bereits überholt: Es sind jetzt schon mehr als 100 Millionen Karten im Markt, und die Zahl der Bonusprogramme wird auch weiterhin zunehmen. Überleben werden nur diejenigen, die dem Kunden einen echten Mehrwert bringen.

Über 28 Millionen Payback-Karten sind im Markt, wie viele davon werden regelmäßig genutzt? Unsere Mitglieder setzen ihre Karte etwa viermal im Monat ein, nur 10 bis 15 Prozent der Karten wurden in den vergangenen Monaten nicht genutzt. Schließlich spart eine Familie im Jahr zwischen 50 und 100 Euro im Jahr, das zahlt sich aus.

Erinnern Sie sich an Ihre Gründervisionen? Was waren Ihre Pläne vor fünf Jahren, und was haben Sie erreicht? Ich hatte große Pläne zum Start, doch dass wir mit dem Begriff "Payback" ein paar Jahre danach in den Duden aufgenommen werden, zu den zehn populärsten Marken in Deutschland zählen und mit Payback.de über eine der stärksten E-Commerce-Seiten verfügen, das hätte ich mir nicht träumen lassen.

Monetäre Anreize sind angesichts der wirtschaftlichen Flaute in der "Geiz ist geil"-Zeit ziemlich überzeugend. Was tragen Kundenclubs tatsächlich zur Kundenbindung bei? Wir haben uns mit Payback schon länger von der "Rabattkarte" mit rein monetärem Reiz zur "Vorteilskarte" mit vielen zusätzlichen Services ent- wickelt. Das geht von der Einladung zur Modenschau bis zum Gratis-Fliesenlegerkurs und Sonntagseinkauf exklusiv für Payback-Mitglieder. Mit Rabatten allein binden Sie keine Kunden. Bei Payback-Mitgliedern hingegen wissen wir, dass sie die zufriedeneren Konsumenten sind, die öfter und mehr einkaufen.

Was tun Sie angesichts der wachsenden Zahl von Kundenclubs, die Bonusprogramme als zunehmend selbstverständlich erscheinen lassen?Wir werden unser Angebot mit weiteren Partnern und Services weiter ausbauen - um Marktführer zu bleiben und dem Kunden zu zeigen, dass er bei uns einen echten Mehrwert erhält.

Wer wäre noch ein Payback-Wunschpartner für Sie?Wir haben gerade Apotheken ins Programm integriert, sie standen bei unseren Kundenumfragen als Partner auf der Wunschliste ganz oben. Außerdem stehen natürlich Tankstellen und Textilpartner bei den Payback-Kunden hoch im Kurs.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolutionKIRevolution - Institut für Marketing-Innovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de