23.05.2004 - Wie man verlorenes Kundenvertrauen zurückgewinnt und dabei seine Datenbank auf Vordermann bringt, das demonstrierte der Papierhersteller m-real Zanders mit Hilfe der Agentur DirectSmile.
Für ihre europaweite CRM-Kampagne wurden die Berliner jetzt mit dem Innovationspreis der deutschen Druckindustrie geehrt. DirectSmile hatte ein vier- bzw. fünfstufiges Mailing entwickelt, das Response-Quoten von 28 Prozent erzielte und die Verkäufe um 30 Prozent steigerte. Ausgezeichnet wurde die Kampagne für die optimale Integration variabler Daten im Dialog. Grundlage des Mailings war die Kundendatenbank des Papierherstellers Zanders, Marktführer im Bereich hochwertiger Papiere, der Ende 2002 vom schwedischen Mitbewerber m-real übernommen wurde. In der Folge kam es zu Lieferproblemen und Qualitätseinbußen, für die sich m-real Zanders 2003 in seinem ersten "Sorry-Mailing" bei allen Druckereien, Papierhändlern und Multiplikatoren entschuldigte - und zwar in fünf europäischen Sprachen.
In der zweiten und dritten Stufe präsentierte das Unternehmen seine neuen Sortimente in alter Qualität. Unter anderem verschickte DirectSmile personalisierte Postkarten mit der Angabe eines Accounts für die Bestellung via Internet, wo die Kunden ihre neuen Daten eingaben und somit sogleich die Datenbank aktualisierten. On-Demand wurde die Produktion von Musterpaketen veranlasst. Anschließend erhielten alle Kunden einen Bestell-Reminder. Nur die besonders widerspenstigen deutschen Kunden mussten anschließend noch per Telefon überzeugt werden.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de