Innovationspreis für CRM-Kampagne von DirectSmlle

23.05.2004 - Wie man verlorenes Kundenvertrauen zurückgewinnt und dabei seine Datenbank auf Vordermann bringt, das demonstrierte der Papierhersteller m-real Zanders mit Hilfe der Agentur DirectSmile.

Für ihre europaweite CRM-Kampagne wurden die Berliner jetzt mit dem Innovationspreis der deutschen Druckindustrie geehrt. DirectSmile hatte ein vier- bzw. fünfstufiges Mailing entwickelt, das Response-Quoten von 28 Prozent erzielte und die Verkäufe um 30 Prozent steigerte. Ausgezeichnet wurde die Kampagne für die optimale Integration variabler Daten im Dialog. Grundlage des Mailings war die Kundendatenbank des Papierherstellers Zanders, Marktführer im Bereich hochwertiger Papiere, der Ende 2002 vom schwedischen Mitbewerber m-real übernommen wurde. In der Folge kam es zu Lieferproblemen und Qualitätseinbußen, für die sich m-real Zanders 2003 in seinem ersten "Sorry-Mailing" bei allen Druckereien, Papierhändlern und Multiplikatoren entschuldigte - und zwar in fünf europäischen Sprachen.

In der zweiten und dritten Stufe präsentierte das Unternehmen seine neuen Sortimente in alter Qualität. Unter anderem verschickte DirectSmile personalisierte Postkarten mit der Angabe eines Accounts für die Bestellung via Internet, wo die Kunden ihre neuen Daten eingaben und somit sogleich die Datenbank aktualisierten. On-Demand wurde die Produktion von Musterpaketen veranlasst. Anschließend erhielten alle Kunden einen Bestell-Reminder. Nur die besonders widerspenstigen deutschen Kunden mussten anschließend noch per Telefon überzeugt werden.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de