24.05.2004 - ONEtoONE fragt: Wie wird sich der Markt in den nächsten Jahren entwickeln? Ist eine Konzentration absehbar?
Wiever, Vorstandssprecher von eCircle: Es steht mit Sicherheit noch eine Konsolidierungswelle an. Der Markt ist derzeit noch zu fragmentiert und für die Werbekunden unübersichtlich. Mittelfristig wird sich nur eine Handvoll Unternehmen herauskristallisieren, die nicht als Spezialanbieter, sondern als Generalisten tätig sind. Die Kunden gehen immer mehr dazu über, den Koordinations- und Kostenaufwand von getrennten Technologie- und Adressanbietern einzusparen.
Ben Regensburger, Managing Director, DoubleClick Tech Solution EMEA: Der Markt ist zur Zeit stark fragmentiert und es gibt viele kleine, spezialisierte Anbieter. Im Laufe der kommenden Jahre wird es hier zu einer deutlichen Konsolidierung kommen, ähnlich wie wir sie im Bereich Ad-Serving vor einigen Jahren gesehen haben.
Christoph Salzig, Sprecher des Deutschen Multimedia Verbands (dmmv) Eine Konzentration der Toolanbieter möglicherweise, eine Konzentration der Newsletter, sprich die Mehrfachverwendung von redaktionellen Inhalten für mehrere verschiedene Newsletter (besonders bei Verlagen ist dies der Fall), ist auch denkbar.
Stefan Honig, Senior Account Manager Interactive von Claritas Deutschland: Wie in anderen Bereichen, zeichnet sich auch beim E-Mail-Marketing ein Konzentrationsprozess ab. Am Markt dauerhaft bestehen kann ein Anbieter nur, wenn er eine topaktuelle Infrastruktur, eine internationale E-Mail-Datenbank und lückenlosen globalen Datenschutz gewährleistet. Da wird kleineren Anbietern, die heute zum Teil versuchen den Markt mit Niedrigpreisen zu erobern, früher oder später die Luft ausgehen.
Ulf Richter, Geschäftsführer von optivo Enterprise Email Marketing: Eine Konzentration hat in den letzten Jahren bereits stattgefunden, indem einige Anbieter vom Markt verschwunden sind. Ein Oligopol oder gar Monopol wie in anderen IT-Teilmärkten ist unserer Meinung nach aber nicht absehbar. Dafür sind die Anforderungen der Kunden zu unterschiedlich.
Carsten Diepenbrock, Chief Operating Officer Buongiorno Deutschland GmbH: Unseres Ermessens wird sich der Markt dahingehend entwickeln, dass sich nur einige wenige Unternehmen am Markt behaupten können. Eben solche Unternehmen, die in der Lage sind einen professionellen Service zu garantieren. Aufbauend auf einer großen, segmentierbaren und interaktiven Datenbank, die auf einer speziell entwickelten Technologie basiert. Kreativität, Beratung und Segmentierungsfähigkeit werden dabei eine immer wichtigere Rolle spielen. Dabei richtet sich die Konzentration verstärkt auf Profilierung, Zielgenauigkeit und Kundenservice. Die mobilen Newsletter und Abo-Dienste sind heute schon technologischer Alltag.
Werner Riess, Geschäftsführer von E-Mail Vision Deutschland: Mit Sicherheit wird eine Konzentration stattfinden, denn dieser Markt ist stark fragmentiert und steht unter einem hohen Wettbewerbsdruck.
Jörg Arnold, Geschäftsführer von w3work Gesellschaft für Kommunikation und Medien: Nach wie vor besitzt der E-Mail-Marketing-Markt ein noch nicht ausgeschöpftes Potenzial. Wir sind davon überzeugt, dass sich das E-Mail-Marketing in den nächsten 5 Jahren als das Hauptinstrument Dialogmarketings entwickeln wird. In der näheren Zukunft wird der größte Teil des legitimen E-Mail-Marketings auf Maßnahmen zur Kundenwerbung und Kundenbindung entfallen.
Eine Konzentration auf nur wenige Dienstleister wird es hierbei nicht geben, da zum einem im E-Mail-Marketing neben der technischen Infrastruktur (Stichwort Outsourcing) auch die klassischen Agenturleistungen benötigt werden zum anderen dass E-Mail-Marketing nicht losgelöst von den anderen Marketingaktivitäten betrieben werden sollte.
Robert Birker, Geschäftsführer von interactive tools: Wie im gesamten Medienbereich ist wird auch in diesem Bereich eine Konzentration einsetzen. Kleine Anbieter können sich jedoch durch Spezialisierung behaupten.
Robert Holzapfel, Geschäfsführer von adjoli: Der Markt wird wachsen, jedoch nicht so stark, wie er wachsen könnte, wenn die Spam-Problematik nicht wäre. Viele Unternehmen zögern deshalb, diese Marketingform auszudehnen bzw. überhaupt damit zu beginnen. Eine Konzentration sehen wir nicht, da der Markt genügend Nischen bietet.
Maike Joana Kruse, Leiterin von newsmarketing.de: E-Mail-Marketing wird sich noch mehr etablieren und als Werbeform normal werden. Eine Konzentration ist sicherlich im Bereich Stand-alone-Mails zu verzeichnen, aber auch Newsletter-Anzeigen werden für eine flächendeckende Streuung wichtiger werden bzw. bleiben.
Andreas Conrad, Geschäftsführer von Accomm Media: Nein, dafür ist der Markt noch zu jungfräulich; denn das hat man auch im Bereich Onlinewerbung gesagt, und noch immer nicht ist die Konsolidierungsphase komplett abgeschlossen.
Matthias Gottschalk von Backclick: Der Markt teilt sich in zur Zeit in etwa 90 Prozent Dienstleister und etwa 10 Prozent Software/Technologieanbieter. Im Bereich der Dienstleister ist seit einiger Zeit der Kampf um die Kosten per 1000 E-Mails entbrannt. Hier bewegen sich die Preise teilweise bei einem Euro, was meiner Erfahrung nach nicht kostendeckend ist. Das ist daher das untrügerischste Anzeichen einer Konzentration. Im Bereich der Softwareanbieter ist der Markt recht übersichtlich und neigt zur Zeit zu keiner Konzentration. Martin Aschoff, Geschäftsführer von Agnitas sowie Vizepräsident Dialog und Digitale Medien des DDV: Dazu habe ich keine Meinung.
Bettina Höfner, Leiterin Neue Medien beim DDV: Der Markt wird sich mit Sicherheit weiter professionalisieren, nach unserer Einschätzung wird einerseits das Do-it-yourself aufgrund der steigenden technischen und organisatorischen Anforderungen (Stichwort Whitelist/Blacklist) zurückgehen und andererseits die Nutzung spezialisierter Dienstleister mit hoher Kompetenz zunehmen.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de