Papiergroßhändler bestreiten Preisabsprachen

05.05.2004 - Rund 58 Millionen Euro Bußgelder sollen zwölf Papiergroßhändler nach dem Willen des Bundeskartellamts zahlen. Durch Absprachen sollen sie die Preise hoch gehalten haben. Doch die Beschuldigten wollen sich wehren.

Die Papiergroßhändler Schneidersöhne, Union Paper und Classen haben Widerspruch gegen einen Bußgeldbescheid des Bundeskartellamts vom Freitag, den 30. April eingelegt: Wie Schneidersöhne und Paper Union unabhängig voneinander mitteilten, halten die Beschuldigten die Vorwürfe für abwegig. Auch Classen-Geschäftsführer Hendrik Classen versicherte gegenüber der Neuen Ruhr/Rhein Zeitung (NRZ): "Wir haben keine wettbewerbsverzerrenden Absprachen in irgendeiner Hinsicht getroffen." Das Bundeskartellamt hatte am vierten Mai über zwölf Unternehmen und 46 Verantwortliche insgesamt 57,6 Millionen Euro Bußgeld verhängt. Der Vorwurf: Die Beteiligten sollen sich zwischen 1995 und 2000 durch wettbewerbswidrige Absprachen Preisvorteile verschafft haben.

Nach Ansicht des Kartellamts waren an den Absprachen die Unternehmen G. Schneider & Söhne (Schneidersöhne), Paper Union und Classen beteiligt sowie die Deutsche Papier Vertriebs GmbH und sechs Unternehmen der Igepa-Gruppe. Zwei weitere beteiligte mittelständische Unternehmen sollen inzwischen von einem der größeren übernommen worden sein. Den Angaben des Kartellamts zufolge wurden Preise für Bilderdruck-, Offset- und Selbstdurchschreibepapiere vereinbart. Die Anbieter sollen sich Vorteile in Höhe von einer Milliarde Euro verschafft haben.

Laut Schneidersöhne-Geschäftsführer Mathias Kranert haben alle betroffenen Unternehmen umgehend widersprochen. "Wir haben vor Gericht überhaupt das erste mal Gelegenheit, uns zu den Vorwürfen zu äußern", sagt Kranert. Seiner Ansicht nach werden die Tatsachen alle Vorwürfe widerlegen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Martin Brahm
    Martin Brahm
    (Schober Information Group Deutschland)

    Wie Sie mit KI das Maximum aus Ihren Daten für Marketing & Vertrieb herausholen

    Eine simple Nutzung von chatGPT bringt Sie nicht weiter?

    Künstliche Intelligenz kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie arbeitet. Wer auf generische Modelle und unsaubere Daten setzt, riskiert ungenaue Antworten, falsche Empfehlungen - und enttäuschte Nutzer.

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie Ihre Daten so vorbereiten und strukturieren und nutzen, dass KI-Anwendungen in Marketing und Vertrieb fundiert und verlässlich arbeiten. Machen Sie Ihren Datenpool "AI-ready", um rechtliche Anforderungen wie den EU AI Act zu berücksichtigen und lästige Halluzinationen gängiger LLMs zu vermeiden.

    Erfahren Sie, wie Sie mit einer robusten Datengrundlage das volle Potenzial Ihrer KI heben.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 13:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de