E-Commerce dient der Image-Pflege

17.03.2004 - Kostenersparnis eher untergeordnet / Hauptsache schneller als die Konkurrenz

Deutsche Unternehmen verfolgen beim Handel über das Internet (E-Commerce) vor allem zwei Ziele: Sie wollen damit ihr Image verbessern und vermeiden, dass sich die Konkurrenz mit eigenen Angeboten profiliert. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Demnach sind diese beiden Aspekte den Firmen sehr wichtig bei ihrem Engagement im Online-Handel. Insbesondere für Dienstleistungsunternehmen, Hersteller von Verbrauchsgütern und Unternehmen der Mess- und Regelungstechnik spielen Image-Überlegungen beim E-Commerce eine große Rolle, heißt es in der Studie. Dagegen stellt die Senkung der Kosten für nur 20 Prozent der Befragten ein sehr wichtiges Ziel dar. Die Verbesserung des Services und die Beschleunigung von Prozessen bezeichnen je 35 Prozent als sehr wichtige Ziele.

Die mit dem Online-Angebot verbundene Ausdehnung von Geschäftszeiten und die geografische Ausweitung der Absatzmärkte hält gut ein Viertel der Unternehmen für sehr bedeutend.

Insgesamt engagieren sich 39 Prozent der Unternehmen in Deutschland im E-Commerce. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Handel der Firmen untereinander (B-to-B). Das Business-to-Customer-Geschäft (B-to-C) spielt dagegen eine eher geringe Rolle.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Jacqueline Althaller
    Jacqueline Althaller
    (Althaller Communication)

    Social Media in der B2B Kommunikation: Kommunikation wird globaler - KI im B2B angekommen

    Der Vortrag bietet Einblicke in die zentralen Erkenntnisse der aktuellen B2B Social Media Langzeitstudie 2024/25 - der einzigen ihrer Art im DACH-Raum. Im Fokus stehen aktuelle Trends der B2B-Kommunikation, der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf Strategie, Content und Rollenbilder. Darüber hinaus ermögliche ich den Teilnehmern einen exklusiven Einblick in unser "My Social GPT" Tool, welches als völlig marktneue Beratungsform, in nur 30 Minuten individuelle Fragen beantwortet und datenbasierte Handlungsempfehlungen liefert.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de