Licht und Schatten im Versandhandelsjahr 2003

08.03.2004 - Die Versandhandelsbranche blickt auf ein Jahr der Gegensätze zurück.

Wie der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) auf seiner Jahrespressekonferenz mitteilte, setzten die Versandhandelsunternehmen in Deutschland 21 Milliarden Euro um. Das sind 1,3 Prozent bzw. 280 Millionen Euro weniger als 2002. Die Spezialversender konnten dagegen ihren Umsatz um 3,9 Prozent steigern. 2002 hatte das Wachstum noch bei einem Prozent gelegen. Allerdings mussten die sieben warenhausähnlichen Universalisten Bader, Baur, Klingel, Neckermann, Otto, Quelle und Schwab ein Minus von fünf Prozent hinnehmen. Und das nach einem Plus von 4,6 Prozent im Vorjahr, als das Quelle-Jubiläum für hohe Umsätze sorgte.

Große Gegensätze konnte der bvh auch in den beiden Jahreshälfte feststellen: In den ersten sechs Monaten verzeichnete der Versandhandel noch ein Umsatzplus von einem Prozent. Doch danach ging es steil abwärts. Trotz des Weihnachtsgeschäfts sanken die Erlöse im zweiten Halbjahr um knapp vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den Universalversendern war vor allem die sommerliche Hitze für die mageren Umsätze verantwortlich.

Eine erfreuliche Entwicklung gab es dagegen im Bereich Neue Medien: Der Internetumsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. Damit hat sich der E-Commerce-Umsatz gegenüber dem Jahr 2002 mehr als verdreifacht. Der Anteil am gesamten Versandelsumsatz stieg dadurch auf gut 17 Prozent.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de