Übernahmeschlacht um PeopleSoft geht in die nächste Runde

19.02.2004 - US-Behörden sollen Transaktion verhindern

Bei der geplanten Übernahme des CRM-Software-Anbieters PeopleSoft steht dem Bieter Oracle Ärger mit den US-Behörden ins Haus. Die Juristen des US-Justizministerium empfehlen ihren Vorgesetzten, die Transaktion zu verhindern. Wie das Wall Street Journal berichtete, soll dadurch eine weitere Konzentration im Markt unterbunden werden. Die Branche würde im Fall der Fusion von zwei statt wie bislang von drei Anbietern beherrscht. Ob ein Gericht aufgefordert wird, die Übernahme abzublocken, entscheidet R. Hewitt Pate, der Chef der Wettbewerbsbehörde im US-Justizministerium, am 2. März.

Erst Anfang des Monats hatte Oracle das Angebot für PeopleSoft um 33 Prozent erhöht. Der CRM-Konzern will 9,4 Milliarden Dollar zahlen, eine Summe, die etwa 18,8 Prozent über dem gegenwärtigen Börsenwert von PeopleSoft liegt. "Das ist unser letztes Angebot", sagt Oracle-CFO Jeff Henley. Die Erhöhung des Angebots war bereits die zweite in der Übernahmeschlacht um PeopleSoft. Im Juli hatte Oracle seine Offerte von 5,1 auf 7,3 Milliarden Dollar hochgeschraubt.

Der Vorstand lehnte das Angebot mit der Begründung ab, dass der revidierte Preis nicht dem tatsächlichen Wert des Unternehmens entspreche. Seine Aktionäre forderte PeopleSoft unterdessen auf, nicht aktiv zu werden. Die nächste Aktionärsversammlung soll am 25. März stattfinden. CEO Craig Conway will damit verhindern, dass "die Versuche von Oracle, Einfluss auf die Geschäfte von PeopleSoft zu nehmen, so schnell wie möglich beendet werden können." Zudem sei er überzeugt, dass die Kartellbehörden die feindliche Übernahme untersagen werden. Gleichzeitig sei es wichtig, dass die Aktionäre selbst dem Einfluss von Oracle ein Ende setzen, indem sie sich für die Kandidaten des Vorstands entscheiden und die Oracle-Kandidaten ablehnen. Die PeopleSoft-Kandidaten sind neben Conway A. George Battle, Frank J. Fanzilli Jr. und Cyril J. Yansouni.

Auch die eigene Bilanz des Jahres 2003 stand für PeopleSoft im Zeichen einer Fusion. Durch die Übernahme des Mitbewerbers J.D. Edwards verzeichnete der CRM-Anbieter trotz steigender Umsätze weniger Gewinn als im Vorjahr. Das teilte das Unternehmen Ende Januar mit. PeopleSoft erzielte 2003 einen Umsatz von 2,15 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 85 Millionen Dollar gegenüber 1,7 Milliarden Dollar Umsatz und 182,6 Millionen Dollar Gewinn im Vorjahr. Im vierten Quartal sank der Nettogewinn von 57,4 auf spärliche 17,4 Millionen Dollar. Der Umsatz erhöhte sich dagegen auf 685 Millionen Dollar nach 512 Millionen Dollar im vierten Quartal 2002. Damit konnte PepleSoft die eigenen Erwartungen von 625 bis 640 Millionen Dollar deutlich übertreffen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Andreas Richardon
    Andreas Richardon
    (LOBECO)
    Bild: Niklas Ben el Mekki
    Niklas Ben el Mekki
    (LOBECO)

    Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern

    Social Media generiert täglich riesige Datenmengen, doch ohne die richtige Analyse bleiben diese nutzlos. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Datenflut relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die CMO fordern datenbasierte Entscheidungen, doch ohne KI fehlt die Grundlage. KI ist der Schlüssel, um Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und datengetriebene Strategien zu entwickeln. Das LOBECO-Team, Niklas Ben El Mekki und Andreas Richardon, zeigt, wie KI die Datenanalyse revolutioniert und Social Media-Daten in wertvolle Insights verwandelt.
    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit KI Ihre Social Media-Daten effizient nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Erfolg im Marketing zu maximieren. Die Wahrheit ist klar: Ohne KI bleibt der Erfolg im Social Media-Marketing unerreichbar.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de