Versandhandelskongress: Flexibilität - Stärke der Branche

06.11.2003 - Mit rund 160 Ausstellern, 650 Kongressteilnehmern und geschätzten 800 bis 1.000 Messebesuchern sind der Versandhandelskongress und die Messe Mail Order World in Wiesbaden gestartet.

Dr. Erhard Bost, Geschäftsführer des Veranstalters B+P ManagementForum in Bad Homburg ist zufrieden mit der Resonanz. Alle Zeichen weisen darauf hin, dass das Branchen-Event offenbar die angekündigten "Rekordzahlen" erreichen wird.

Die Stimmung der Teilnehmer und Besucher war dementsprechend gut: Im Kongress begrüßten ein gut gelaunter Martin Groß-Albenhausen, Chefredakteur des Branchendienstes Versandhausberater, und Rolf Schäfer, Präsident des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh), die Teilnehmer. Schäfers Fazit: Der Versandhandel habe in Krisenzeiten durch Flexibilität große Stärke gezeigt.

Aad Weening, Secretary General des europäischen Branchenverbands AEVPC/EMOTA in Brüssel, referierte über "die Mühlen der europäischen Gesetzgebung" (Groß-Albenhausen) und über die Lobbyarbeit, mit der bestmögliche Bedingungen für die Mitgliedsunternehmen erzielt werden sollen. Mit Verve hielt Key-Note-Speaker Dr. Michael Badke, Vorstand Einkauf bei Quelle in Fürth, einen Vortrag darüber, "wie man Kunden ins Staunen versetzt und wie der Versandhandel Marktanteile (zurück-)gewinnen kann".

Im so genannten Mail Order Policy Forum diskutierten Branchenvertreter, u.a. Dr. Rainer Hillebrand, Marketingvorstand der Hamburger Otto-Gruppe, und Pro-Idee-Geschäftsführer Dieter Junghans, über die Rahmendaten für den Versandhandel von morgen. Hillebrand stellte fest: "60 Prozent der Internetnutzer shoppen im Web. Dadurch ergibt sich im E-Commerce in Deutschland ein Jahresumsatz von knapp vier Milliarden Euro - Tendenz steigend." Junghans vermisst im Versandhandel die Zahl mittlerer Unternehmen. Dafür müssten jedoch einfachere Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Highlight des Tages war die Verleihung der Branchen-Oskars Young Business Award und "Versender des Jahres 2003". Den Young-Business-Preis gewinnt der Internetversender ebrosia.com im sächsischen Delitzsch. Begründung der Juroren: Der Wein- und Delikatessenversender habe es geschafft, sich insbesondere nach dem Abflauen der New Economy stabil und erfolgreich im Versandhandel zu positionieren - unter anderem durch "ausgefeilte individuelle Kundenansprache und konsequente Weiterentwicklung des Geschäftsmodells".

Pro Idee wurde als Versender des Jahres gekürt. Laudator und Vorjahressieger Thomas Busch würdigte Pro Idee als "einen der erfolgreichsten Spezialversender in Deutschland". Das Solinger Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2002/2003 ein Umsatzwachstum von 9,4 Prozent.

Auch am Veranstaltungsfreitag reißt die Award-Flut nicht ab: Otto wird für den innovativsten Katalog 2003 ausgezeichnet. Der Service Körpervermessungs-Technologie gebe Otto-Kunden mehr Kaufsicherheit und senke dadurch die Retouren, so die Jury. Im Vordergrund stehe der pragmatische Nutzen, nicht die Technik. Außerdem erhalten der Hamburger Textilversender Mexx Direct und der Rabattpunktesammler HappyDigits den Preis "Bester Katalog-Relaunch 2003". Last but not least wird Neckermann für den "Besten Online-Shop 2003" ausgezeichnet. Begründung der Jury: Ohne die Grundregel des erfolgreichen Verkaufens zu vergessen, mache der Online-Shop Einkaufen zum unterhaltsamen Erlebnis.

Mehr über den Versandhandelskongress lesen Sie in der kommenden Print-Ausgabe von ONEtoONE. ks

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de