Die Neuen auf der DIMA

26.09.2003 - Die DIMA zählt in diesem Jahr weniger Aussteller als im Vorjahr: Etwa 15 Prozent sind weggeblieben. Doch nicht wenige sind auch dazugekommen. ONEtoONE stellt einige der Neuen vor.

Lange huschten sie als Besucher über die Gänge, dieses Jahr stellen sie erstmals selber aus: Der Wirtschaftsinformations-Anbieter LexisNexis hat im Frühjahr den MBO Verlag in Münster übernommen und will nun seine erweiterte Angebotspalette vorstellen. "Wir haben die DIMA als überaus informativen Branchentreff kennen gelernt," sagt LexisNexis-Redakteur Frank Strankmann. Zudem hat das Unternehmen eine neue Retrival-Software in seine LEXsoft-Datenbanken integriert. Der Auftritt auf der DIMA folge in erster Linie der Philosophie, mit Menschen in Kontakt zu kommen und die eigenen Produkte für sich sprechen zu lassen. Strankmann: "Wir freuen uns auf viele anregende und informative Gespräche!"

An Gesprächen sollte - zumindest dem Namen nach - auch dem Dialoghaus gelegen sein. Dialoghaus ist aktiv in den Bereichen Listconsulting, IT-Services, Lettershop und Marketingkooperationen. "Wir waren noch nie auf der DIMA. Das Profil der Messe ist für unsere Bedürfnisse viel zu unscharf", sagt Managing Partner Johann Kuhlendahl. Doch weil es eine echte Kernveranstaltung nicht gebe, gehen die Hamburger und Düsseldorfer jetzt eben überall hin. Dialoghaus präsentiert sich auf einem Gemeinschaftsstand und verzichtet auf Profilierung bei Standdesign und Service. Kuhlendahl ist gespannt auf den Ausgang des Experiments. Entscheidend für den nächsten Messeauftritt sei allein die Frage: "Generieren wir neue Leads?" Wenn nicht, wird es für Dialoghaus wohl auch die letzte DIMA.

Eine Enttäuschungen gab´s allerdings schon im Vorfeld: "Zum MCO-Super-Sonderangebot für die Messepräsenz zu Sparkonditionen kamen dann doch noch mal über zehn Prozent Aufschlag für Einträge in diverse Register. "Sowas ist ärgerlich, wenn man sich auf die ausgehandelten Konditionen verlässt", meint Kuhlendahls Partner Jürgen Grundmann. Fortsetzung von Seite 15 Solche Komplikationen blieben E-Plus weitgehend erspart. "Die Reduktion der Messe auf eine Halle war allerdings eine ziemliche Überraschung, sagt Jutta Hanss, Projektmanagerin Wholesale. Die Mobile Campaign Services hat der Mobilfunkanbieter vor zwei Jahren komplett neu aufgelegt und präsentiert seine Wholesale-Partnerlösungen nun erstmals am eigenen Stand. Mit dabei: Der SMS-Premiumanbieter Minick, der Mobile Campaign Service-Anbieter Logica, und IT-Dienstleister Dialogs, der sich auf Location Based Services (LBS) spe- zialisiert hat. "Wir wollen Kundenkontakte knüpfen", sagt Hanss.

Das kann nie schaden. Darum mischt sich auch Global Direkt am Gemeinschaftsstand mit dem Mikromarketing-Dienstleister Microm erstmals unter die Aussteller. Global Direkt betreibt nach eigener Aussage eine der größten deutschen Endverbraucher Datenbanken. In Kooperation mit Microm hat das Unternehmen neue Produkte rund um Datamining, Adressanreicherung und -selektion entwickelt, eines davon in Zusammenarbeit mit Microm auf Basis der Sinus-Milieus. "Wir prosperieren und intensivieren unsere Kooperation mit Microm, da ist Kommunikation natürlich wichtig", sagt Geschäftsführer Gregor Wolf. In einer anderen Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut GfK geht es um die Kaufverhaltensstudie der GfK. Dieser widmet Global Direkt sogar einen Thementag. Wolf verspricht sich vor allem eins, nämlich "mehr Awareness - für unser Unternehmen, für unsere Kooperation mit der GfK im Bereich Konsumgüter und in der Zusammenarbeit mit Microm."

Nach zwei Jahren vollständiger Abstinenz lässt sich der Schweizer Ringier Verlag auch mal wieder auf dem deutschen Markt blicken. Ringier Print in Adligenswil druckt neuerdings die Kundenzeitschrift für die deutsche Lebensmittelkette Kaufland. Und um ein neues Magazin, das Ringier angeblich in Potsdam entwickeln lässt, ranken sich jede Menge Gerüchte. Die Verlagstochter Ringier Print in Zofingen präsentiert sich auf der DIMA erstmals mit Lettershop inklusive Druckweiterverarbeitung und Smart-Finishing. "Wir waren lange als Besucher auf der DIMA", sagt Projektleiter Peter Kunz. Als größtes Kommunikationsunternehmen der Schweiz wollen wir Ringier auf dem internationalen Markt bekannt machen."

Und nach nur einem Jahr Pause kommt auch die Österreichische Post wieder nach Düsseldorf. Auf der DIMA soll es um die internationalen Aktivitäten gehen. "Wir wollen uns als Gateway nach Osteuropa präsentieren", sagt Pressesprecher Johannes Angerer: "Die Österreichische Post hat bereits umfangreiche Kooperationsverträge mit Tschechien, Slowenien, Ungarn und der Slowakei abgeschlossen, die wollen wir auf der DIMA kommunizieren." Das dürfte auch die Deutsche Post interessieren. Schwelende Gerüchte um die Übernahme der Österreicher durch die Deutsche Post hat Klaus Zumwinkel auf der Halbjahresbilanz-Pressekonferenz der Deutschen Post ausdrücklich nicht dementiert: "Wir werden uns die Entwicklung in Europa genau ansehen. Und eine gute Option, in der wir unsere Stärken einbringen können, werden wir auch nutzen."

Seine Chance nutzen will ebenfalls Ulrich Brüggemann, Geschäftsführender Gesellschafter von B&F Brüggemann & Freunde in Borken. Auch er hat pausiert. "Nachdem wir ja im letzten Jahr beim DDV aus dem Council Agenturen herausgeflogen waren, haben wir uns voll und ganz auf das Neukundengeschäft konzentriert." Diese Jahr will Brüggemann sein "unmoralisches Angebot", wie die Branche es nannte, noch mal neu auflegen: Wenn B&F in einem Vergleichstest unter DM-Agenturen nicht besser abschneidet, als die anderen, muss der Kunde auch nicht zahlen. "Andere Agenturen reden ihren Kunden ein, es käme doch nicht nur auf den Response an", so der Agenturchef. Weil er das anders sieht, darf Spielverderber B&F auch nicht auf der schicken Kreativmeile ausstellen, sondern muss sich mit der Nachbarschaft begnügen. Brüggemann: "Ich bin gespannt auf die Lücke ..." asc

Weitere Informationen über die DIMA finden Sie in unserem DIMA-Special auf dieser Website sowie in der Printausgabe von ONEtoONE.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Sybit
    Dirk Harzer
    (Sybit)

    So kreieren Sie eine "Seamless User Experience" für Ihre Kunden - Best Practices aus unseren Projekten

    In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Kunden eine nahtlose und einheitliche Erfahrung machen, unabhängig davon, welche Systeme und Technologien im Hintergrund arbeiten. Erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie diese Komplexität im Hintergrund orchestriert werden kann, um dem Kunden ein reibungsloses digitales Erlebnis zu bieten.

    Vortrag im Rahmen der Zukunft Kundenservice und Kundendialog 2024 am 25.06.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de