Post-Projekt "Einkauf Aktuell": Verleger gehen vors Bundeskartellamt

24.09.2003 - Die deutschen Verleger haben im Streit um das Prospektvertriebsmodell "Einkauf Aktuell" der Deutschen Post das Bundeskartellamt eingeschaltet. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) legten bei den Wettbewerbshütern eine offizielle Beschwerde ein.

Zuvor hatten die Verleger bereits in zwei Verfahren eine Reihe von Werbeaussagen gerichtlich angegriffen, mit denen die Post für "Einkauf Aktuell" geworben hatte. Einen Teil der Aussagen musste die Post daraufhin zurücknehmen.

Unter dem Produktnamen "Einkauf Aktuell" verteilen die Briefträger der Post seit einigen Monaten Werbeprospekte, die in einer Plastikfolie gebündelt sind. Als besonderes Bonbon liegt dem Paket ein dünnes TV-Programmheftchen bei, das die Post selbst herausgibt. Bislang läuft die Aktion nur als Pilotprojekt in Hannover und Hamburg. Bis zum Jahresende soll "Einkauf Aktuell" bundesweit in Ballungsräumen verteilt werden.

Nach Meinung der Zeitungsverleger ist das Engagement der Post eine "schwere Verzerrung des Wettbewerbs zu Lasten der Zeitungen und Anzeigenblätter". Es verstoße gegen geltendes Kartellrecht, wenn die Post der werbetreibenden Wirtschaft den Versand von Werbeprospekten zu Preisen anbiete, die bei weitem nicht kostendeckend seien. Die Post könne sich das nur durch Einnahmen aus dem monopolgeschützten Bereich der Briefzustellung leisten. "Das ist eine unzulässige Quersubventionierung, die das Beilagengeschäft der Verlage gefährdet", sagte ein Sprecher der Verlegerverbände.

Die Deutsche Post weist die Vorwürfe strikt zurück: "Wir bieten die Produkte in einem Wettbewerbsmarkt kostendeckend zu marktüblichen Preisen an", sagte Konzernsprecherin Monika Siebert gegenüber ONEtoONE. brö

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: CosmoShop GmbH
    Silvan Dolezalek
    (CosmoShop GmbH)

    Zeit sparen bei interner Beschaffung

    Problem: Im Unternehmen müssen diverse Dinge für den internen Gebrauch beschafft werden. Ob das Laptops & Hardware für neue Mitarbeiter sind, Büromaterial, Werbeartikel oder Papier.
    Es entsteht jede Menge Aufwand bei vielen Mitarbeitern.
    Das kann mit einem internen Beschaffungssystem optimiert werden.

    Der Vortrag zeigt, wie man typische Bestellsituationen abschafft - von selbstgebauten Google Docs Bestell-Formularen bis zur klassischen eMail Bestellung.

    Die Landschaft der Bestellsysteme ist sehr unübersichtlich, wir zeigen welche unterschiedlichen Typen es gibt und für wen sich welches System eignet. Dabei blicken wir unter die Haube, bzw. direkt in manche Kundensysteme hinein.

    • Welche Funktionen braucht man üblicherweise?
    • Wie umfangreich muss ein Freigabe-Workflow sein?
    • Kann man den Mitarbeitern vertrauen, oder muss man abweichende Lieferadressen einschränken?
    • Wie integriert man ein Bestellsystem ins Intranet?
    • Kann auch SAP / ERP angebunden werden?
    • Können die Lieferanten direkt in das System integriert werden?

    Vortrag im Rahmen der Tools 2023: Software, Services und Tools für digitales Business am 25.01.23, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de