Werden Internetinhalte bald kostenpflichtig?

30.04.2003 - Die Diskussion über Bezahlinhalte im Internet ist nicht neu. Neu ist aber die wachsende Akzeptanz der Konsumenten, für hochwertigen Content auch Geld auszugeben. Das jedenfalls ermittelte die aktuelle @facts-Sonderauswertung von SevenOne Interactive, IP Newmedia und Lycos Europe.

Danach sind mittlerweile 16,71 Millionen Internetnutzer, das entspricht jedem zweiten, bereit, für hochwertige Informationen und Services im Netz zu zahlen. Deutlich weniger, nämlich nur 5,22 Millionen User, hingegen lehnen Paid-Content grundsätzlich ab. Das entspricht nur noch einem Anteil von 16 Prozent. Im Sommer letzten Jahres sprachen sich der Studie zufolge noch 21 Prozent gegen kostenpflichtige Web-Angebote aus.

Am größten ist die generelle Bezahlbereitschaft für Downloads von Musik und Software. Das gilt insbesondere für die männliche Zielgruppe. Frauen würden der Untersuchung zufolge lieber Geld für SMS, Gesundheitsinformationen oder Buch-Downloads ausgeben. Insgesamt 80 Prozent der Zahlwilligen würden am liebsten pro genutzter Information bezahlen, und 71 Prozent bevorzugen eine möglichst einfache Abrechnung, am besten über die Telefonrechnung. Die langfristige Nutzung von Online-Inhalten, etwa in Form eines Abonnements, können sich indes nur 14 Prozent der Befragten vorstellen.

Im Rahmen der @facts-Studie befragt das Marktforschungsinstitut forsa bereits seit 1998 monatlich 10.000 User zu ihren Einstellungen und ihrem Nutzungsverhalten im Internet.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Susanne Pöhlandt
    Susanne Pöhlandt
    (Löwenstark Online-Marketing GmbH)

    Vom Neukunden-Fokus zur Kundenbindungs-Strategie: Wie KMUs mit KI-gestütztem Relationship Management nachhaltiges Wachstum erzielen

    Die Transformation des Handels erfordert ein Umdenken: Statt nur auf Neukundengewinnung zu setzen, liegt das größte Potenzial in der systematischen Kundenbindung. Viele KMU-Unternehmen verschenken dabei enormes Umsatzpotenzial aus ihrem bestehenden Kundenstamm.
    In diesem Vortrag zeigen wir, wie Sie nachhaltiges Wachstum durch bestehende Kunden erreichen, indem Sie durch strategisches Relationship Management und den intelligenten Einsatz von KI-Technologie Ihre Kundenbindung revolutionieren. Anhand konkreter Praxisbeispiele erläutern wir, wie Marketing- und CRM-Manager mit begrenzten Ressourcen messbare Erfolge erzielen, warum Kundenbindung profitabler ist als Neukundengewinnung - und wie KI-unterstützte Hyperpersonalisierung in der Praxis funktioniert.

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels 25. am 14.10.25, 11:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de