Positive Stimmung - ein Business-Indikator?

25.03.2003 - CallCenterWorld 2003: Gute Noten, geringfügiger Besucherschwund, mehr Aussteller

Vom 18. bis 20. Februar fand im Berliner Estrel Convention Center die fünfte CallCenterWorld (CCW), Kongressmesse für Call-Center- und Customer-Management, statt. Der Veranstalter Management Circle verzeichnet 3.036 Besucher, davon nahmen 810 am Kongress teil, 2.226 Menschen besuchten die Messe. Das entspricht einem Gesamtbesucherrück- gang von rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nichtsdestotrotz stieg die Zahl der Messeaussteller - darunter u.a. arvato systems, Aspect Communications, getaline und Tenovis Comergo - um fünf auf 122.

Das Branchen-Event unter dem Motto "Potenziale erschließen - Gewinne realisieren" war, so ein Messebesucher, "stimmig, die Besucher hochkarätig und es sind gute Kontakte zustande gekommen". Der Veranstalter ist vor allem "stolz" auf die "einheitliche Zufriedenheit" der Aussteller. Management-Circle-Pressesprecherin Barbara Rübsam ist "sehr zufrieden mit den Teilnehmerzahlen: Wir haben keinen Einbruch, sondern nur einen leichten Rückgang erlebt."

Claudia Coors, Pressesprecherin von Extracom in München, bewertet die Veranstaltung als "eine hervorragende und für uns sehr zielführende Messe". Auch Dietmar Klug, Chef der Sarstedter T.D.M., ist "sehr zufrieden mit der Qualität und Quantität der Kontakte". Doreen Krause, Marketingleiterin der Berliner Viafon, resümiert: "Wir hatten schon weniger Anfragen als im letzten Jahr, dennoch waren sie gehaltvoller." Anke Rippert, verantwortlich für Sales & Marketing bei der Hamburger ebound, hofft, dass sich aus den "guten und qualifizierten Gesprächen" Neugeschäft ergibt. Dr. Torsten Schwarz, der auf der CCW auf einem Workshop zum Thema E-Mail-Management referierte, bezeichnete die CCW als "Meeting-Messe" und hat dort "hochinteressante Gespräche" geführt. Mycom-Vorstand Karsten Reimann in Cottbus verspürte in der Branche "Aufbruchstimmung: Im Vergleich zu den Leads, die wir im vergangenen Jahr auf der CallCenterWorld generiert haben, hat sich das Ergebnis in diesem Jahr mehr als verdoppelt." Und fügt hinzu: "Wir haben uns schon angemeldet fürs nächste Jahr."

Auch der Kongress kam an: 50 Referenten in Foren und Workshops sorgten für den nötigen Praxisbezug. Ein Highlight war die Verleihung des CAt-Award, Innovationspreis von Management Circle und dem Fachtitel Call Cen- ter Profi, für die "Call Center Manager des Jahres" aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet wurden. Die Gewinner sind Norbert Brandstädter von Call Duisburg, Robert Sluka von der Österreichischen Postbus AG und Marina Grun von Swiss Post International.

Abgesehen von harten Fakten kam auf der CallCenterWorld auch das Feiern, bei dem es offenbar feucht-fröhlich zuging, nicht zu kurz. Zumindest traf man am nächsten Messemorgen manch gut gelaunten, aber verkaterten Telemarketer wieder.

Laut Günter Greff, Herausgeber des Call Center Profi, hat die CC-Sparte genügend Gründe, um ihre Konjunkturlage zu bangen. Das Branchenwachstum stagniere in Deutschland. Ein Wachstum von 15 Prozent, wie es oft prognostiziert wird, sieht er nicht. Doch das tat der positiven Wahrnehmung der CallCenterWorld keinen Abbruch. Insbesondere die Messe bekam sehr gute Noten. Der Mannheimer adm-Chef Thomas-Marco Steinle sieht die "positive Grundstimmung" auf dem Branchentreff als "Indikator für das laufende Geschäftsjahr": Die Kunden legten mittlerweile mehr Wert auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hoffentlich hat er damit Recht.

Die nächste CallCenterWorld findet vom 10. bis 12. Februar 2004 in Berlin statt. ks

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de