Abonnenten per Click auf dem Vormarsch

28.10.2002 - Immer mehr Print-Abos gehen über die Online-Ladentheke

Sinkende verkaufte Auflagen deutscher Zeitungen und Zeitschriften - das meldet die Bonner Informationsgesellschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). Demnach sanken die Auflagen von Tageszeitungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum im zweiten Quartal 2002 um rund zwei Prozent, Publikumszeitungen brachen um knapp 4,5 Prozent ein. Die Verbreitung von Fachzeitschriften ging um etwa fünf Prozent zurück. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, ist daher mehr denn je effizientes Abo-Marketing zur Generierung neuer Leser gefragt. Jetzt haben die Abo-Marketer den Vertriebskanal Internet als probates Medium für ihre Zwecke entdeckt.

Während das Fachblatt PC-Welt laut Verlagsberater Gerhard Sondermann von der Hamburger ADL Partner Marketing schon heute rund die Hälfte ihrer internetaffinen Abonnenten über das Web generiert, geht der Anteil von Online-Bestellungen von Frauenzeitschriften schlichtweg gegen Null. Das werde sich in den kommenden Jahren ändern, prophezeit Sondermann der 28-jährigen ONEtoONE-Redakteurin: "Auch die Frau im Spiegel wird, wenn Sie mal Oma sind, die meisten Abos aus dem Internet gewinnen." Doch Vorsicht vor allzu hohen Erwartungen, warnt Uwe Middeke, Chef der Münchner Agentur straight. Er rechnet damit, dass sich der Anteil online generierter Abos langfristig bei rund 30 Prozent einpendeln wird. Der Verlag hat natürlich die Chance, das Abo-Marketing im Web zu forcieren. Denn die Vorteile des Online-Mediums liegen auf der Hand: "Wenn ich heute einen Banner schalte", so Johan van der Sluis, Executive Director of Direct Marketing bei AOL in Hamburg, "weiß ich übermorgen, ob er funktioniert hat, und kann ihn - ebenfalls übermorgen - ändern."

Online-Marketing gestaltet sich außerdem, sofern die Kontakte nicht von Fremd-Sites gekauft werden, gegenüber Mailings unschlagbar preisgünstig. Nicht günstig für einen Verlag hingegen ist die fast obligatorische Prämie, die der frischgebackene Abonnent erhält. Doch: "Wenn Sie nichts anbieten und sagen: 'Lieb mich, ich bin der schöne Stern. Abonnier´ mich ohne jedwedes Zusatz-Give-away´, dann werden Sie auch wenig Response haben", resümiert Sondermann. Er betrachtet beispielsweise die AboGewinnung der Financial Times Deutschland, die eine Bar-Prämie über 150 Euro geboten hatte, schlichtweg als "Kalkulation mit Risikomentalität." Denn bis sich ein Abonnent für einen Verlag amortisiert hat, vergehen gut und gern drei Jahre. "Wenn ich als Verleger lange Zeit habe zu warten, dann ist das keine dumme Geschichte", räumt Sondermann ein: Je hoch- wertiger die Prämie für den Abonnenten - und das betrifft sowohl online als auch offline generierte Abos -, desto höher sei die Umwandlungsquote vom Interessenten zum Langzeitleser, die nach seinen Erfahrungen durchschnittlich rund 50 bis 60 Prozent beträgt.

Fazit: Zwar ist der Online-Kanal genau wie sein Offline-Bruder den Effizienzanforderungen der Kosten-Nutzen-Kalkulation unterworfen - gerade wenn es um finanzielle Aufwendungen wie Prämien geht. Unschlagbar wird er jedoch, wenn es um die Distributionskosten geht. Denn eine starke Print-Marke im Web kann Reichweite erzeugen, ohne dass Streuverluste monetär zu Buche schlagen. Überzeugend angesichts zunehmender User-Zahlen, wie der Online Reichweiten Monitor 2002 der Arbeitsgemeinschaft Internet Research in München festgestellt hat. Demnach sind im Durchschnitt täglich rund 13 Millionen Deutsche im Web - immerhin ein Gutteil der hiesigen Bevölkerung. ks

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Alexander Hummelt
    Alexander Hummelt
    (fastfrwd)

    Wie Sie mit HubSpot-KI Marketing- und Vertriebsprozesse erfolgreich zusammenführen

    Viele Vertriebs- und Marketingabteilungen arbeiten mit Hubspot. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie Hubspot-KI dazu verwenden, Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Budget zu schonen. Lernen Sie, wie Sie hochautomatisch und nahtlos integriert HubSpots KI dafür verwenden, Ihre Kampagnen zu organisieren und Leads zu Kunden zu entwickeln.

    Der Vortrag zeigt, wo Automatisierung den größten Hebel hat, welche Daten Sie verbinden sollten und wie Sie ohne IT-Marathon starten. Sie erhalten einen praxiserprobten Fahrplan für Marketer, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de