Online-Raffinessen senken Retourenquote

28.10.2002 - Nehm ich die Tasche in schwarz? Oder doch lieber in rot? Sind die Nähte ordentlich verarbeitet? Und ist die Schnalle auch im Detail noch schön? Wer auf der Website des US-amerikanischen Versenders Dooney & Bourke (www.dooney.com/flash/catalogue/cat_bags_awl2.html) einkauft, findet Antworten auf all die Fragen, die Shoppen erst so richtig zum Spaß werden lassen.

Da wechseln die Produkte auf Tastendruck die Farbe, mit Hilfe eines Zooms kann man sich Material und Verarbeitung aus der Nähe angucken und sodann per Klick bestellen. Der Vorteil für den Versender: Je detaillierter der Kunde das Produkt prüft, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er es später zurückschickt, kurz: Die Retourenquote sinkt.

Davon jedenfalls ist Dr. Johann Butting, seit Jahreswechsel CEO von Richfx in New York, überzeugt. Der ehemalige Bertels-Mann will Versender im "E-Commerce unterstützen und Merchandising-Fähigkeiten von der Offline- auf die Online-Welt übertragen". Dazu bietet Richfx eine Software namens "Product Accelerator", die Farbwechsel, Zooms, dreidimensionale Darstellungen oder auch Video-Clips ermöglicht. Außerdem gibt es den "Catalog Accelerator", mit dem sich Kataloge eins zu eins ins Web stellen lassen. Das galt vor nicht allzu langer Zeit noch als Todsünde, ist dank der technischen Entwicklung heute aber ein Service am User: Wer beispielsweise auf www.coach.com/ corporate/ klickt, findet den Titel des aktuellen Coach-Katalogs - und kann richtig darin blättern. Die im Internet dargestellten Seiten entsprechen denen des papiernen Katalogs, was dem Versender Layout-Kosten spart und beim Käufer einen Wiedererkennungseffekt erzeugt. Vorteil beim elektronische Katalog: Der User kann auf Produkte klicken und bekommt dann Detailinformationen.

Laut Butting läuft das alles schnell, einfach und kostengünstig. Eine Studie der E-Tailing Group hat ergeben, dass von den führenden hundert US-Versendern bereits 36 Prozent Zoom-Funktionen einsetzen, 16 Prozent bieten Online-Kataloge, 13 Prozent Farbwechsel, weitere 13 Prozent setzen auf Audio- und elf Prozent auf Video-Präsentationen. Die zunehmende Nutzung von so genannten Rich-Media-Produkten stimmt Butting optimistisch: Derzeit betreut die 50 Mitarbeiter starke Richfx 18 amerikanische Versender. Spätestens Anfang 2003 soll in Deutschland die erste europäische Vertriebsniederlassung starten - ein hiesiger Automobilbauer hat bereits Interesse bekundet. vh

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Sahlender
    Michael Sahlender
    (Mirakl)
    Webinar am 28.02.23, 11:00 Uhr

    Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

    Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de