DIMA zeigt sich polyglott

27.09.2002 - Sie hat Besucher aus 20 Ländern und Aussteller aus sieben Nationen gezählt. Und würde gern die DIMA "zur internationalen Messe machen".

Sabine Wimmer ist Vizepräsidentin International Networking des DDV und überzeugt, dass die Messe durch ihr Partnerlandkonzept - jede DIMA ist Pate zweier dort ausstellender Partnerländer - noch internationaler wird.

Einen Auslandsanteil von 50 Prozent verzeichnet laut Wimmer eine internationale Messe. Dieser Status soll mit der DIMA bis 2005 erreicht werden. Zur Internationalisierung betreibt der DDV Networking mit anderen Verbänden - Quelle der Partnerlandidee. Pech nur, dass diese Idee auf der DIMA 2002 nur halb eingeschlagen ist. Zwar war der "Emerging Market" Tschechien durch den Verband ADMAZ vertreten, es fehlte laut Wimmer jedoch Partner zwei, Belgien, "wegen interner Probleme" des dortigen Verbandes.

Im Messeforum "Presence and Future of Direct Marketing in the Czech Republic" päsentierte ADMAZ-Präsident und Managing Director von Reader´s Digest, Lubos Beniak, den tschechischen Markt. Demnach haben sich die strengen Datenschutzrichtlinien seines Landes gelockert - bis vor kurzem mussten sogar Robinson-Listen gelöscht werden.

Vertreter aus Polen, 2001 DIMA-Partnerland, stellten auch in diesem Jahr wieder aus. Der DM-Verband SMB wertete die DIMA positiv. Mikhail Kapatsinsky, Chef des Moskauer Dienstleisters und diesjährigen Ausstellers Mailing and Information Service, findet die Idee gut, "Russland zum Partnerland zu machen". 2003 werden die Schweiz und Russland DIMA-Partnerländer sein und für noch eine Spur mehr Internationalität sorgen. ks

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de