Vier Gewinner beim Alfred Gerardi Gedächtnispreis

02.09.2002 - Am DIMA-Montag vergab eine DDV-Jury den traditionellen Alfred Gerardi Gedächtnispreis für herausragende akademische Arbeiten im Dialogmarketing.

In der Kategorie "Beste Dissertation" gewann Ralf Elsner von der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung in Vallendar den ersten Preis und 5.000 Euro Preisgeld. Seine Arbeit trägt den Titel "Optimiertes Direkt- und Database-Marketing unter Einsatz mehrstufiger dynamischer Modelle".

In der Kategorie "Beste Diplomarbeit Uni/FH sicherte sich Marko Reinebacher von der Universität München den ersten Platz und das Preisgeld für seine Arbeit "Pretest im Direktmarketing".

Im Bereich "Beste Diplomarbeit Akademien" entschied sich die Jury dafür, zwei erste Preise zu vergeben. Je 2.500 Euro erhalten Simone Rams von der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing in München und Daniela Tesch von der Deutschen Direktmarketing Akademie in Düsseldorf. Rams befasste sich mit der "Entwicklung eines Direktmarketing-Konzeptes zur Kundenbindung bei einem Mobilfunkanbieter", Teschs Arbeit lautete "Im Dienstleistungsunternehmen Apotheke mittels Direktmarketing erfolgreicher kommunizieren und Kundenbindung noch besser optimieren".

Die eingereichten Arbeiten bewegen sich laut Jury auf hohem Niveau und zeichnen sich durch einen "guten Mix aus Theorie und Praxis" aus. Ein Trend zu klassischen Themen des Direktmarketing sei festzustellen. Sponsoren des Alfred Gerardi Gedächtnispreises sind auch in diesem Jahr wieder Printus, Fachbetrieb für Bürobedarf, und die Schober Information Group.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de