Keynote von Stan Rapp: Kundenpyramide umdrehen

02.09.2002 - Am DIMA-Montagmorgen referierte Stan Rapp, Member of the Board der McCann-Erickson WorldGroup, vor rund 200 Zuhörern zum Thema "The new magic touch in building brands".

Mit amerikanischer Verve verstand er es, den Saal in seinen Bann zu ziehen, wozu ihm unter anderem auch schlagwortartige Thesen wie "Stop thinking about the next crisis" dienten. Im Fokus seines Vortrages standen Kundenbindung und Database. Rapp betonte, im 21. Jahrhundert gebe es einen Kampf der Spezialisten auf diesen Gebieten, die Herausforderung für Unternehmen bestehe darin, alle Aspekte der Kundenbindung sinnvoll zusammenzufügen.

Rapps Vortrag, ansonsten nicht revolutionär zu nennen, stellte immerhin eines auf den Kopf: die bekannte Kundenpyramide, bei der die besten Kunden, auf die sich Unternehmen traditionell konzentrieren sollen, an der dünnen Spitze zu finden sind. Rapp hingegen vertritt die Ansicht, Unternehmen müssten vor allem die breite Kundenbasis fördern und umwerben, um sie zu "Frequent Buyers" zu machen. Neue Zielgruppen müssen her, und Rapp findet sie an bislang unvermuteter Stelle - hieß es bei der Vorjahres-DIMA doch noch allgemein, der Fokus müsse zwingend auf den Premiumkunden liegen - und doch mit logischer Konsequenz.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de