Gefordert: Standards für qualifizierte Ausbildung von Agents

28.06.1999 - Die Gesamtzahl der Call Center ist laut DDV allein von 1997 auf 1998 um 50 Prozent - von 1.000 auf 1.500 - gestiegen.

Call Center bieten inzwischen rund 120.000 Arbeitsplätze, überwiegend in Festanstellung und mit einem Frauenanteil von 60 bis 70 Prozent. Jährliche Zuwachsraten von rund 25 Prozent werden erwartet. Logisch, daß auch die Call-Center-Branche über mangelhaft qualifizierten Nachwuchs lamentiert. Die Industrie- und Handelskammern bemühen sich ebenso um die Etablierung von festen Ausbildungsgängen wie private Akademien und freie Berater. Diese Initiativen stoßen bei der Branche auf geteilte Meinungen. Laut einer ONEtoONE-Umfrage bei den Chefs führender Telemarketing-Dienstleister werden externe Ausbildungsgänge begrüßt - schließlich ersparen sie den Call-Center-Betreibern hohe Schulungskosten. Wichtig sei allerdings, so Dr. Michael Denninghoff, Vertriebsleiter von PhonePartner, Dietzenbach, das Berufsbild des Call-Center-Mitarbeiters zunächst mit seinen Anforderungsprofilen zu definieren, um einen einheitlichen, hohen Qualifizierungsstandard zu schaffen.

Fast alle Befragten hoffen darauf, daß die Arbeit im Call Center aufgewertet wird. Dazu müßten fest definierte Berufsbilder geschaffen werden wie zum Beispiel ein Telemarketing-Fachwirt oder Kaufmann/-frau für Bürokommunikation mit dem Schwerpunkt Telemarketing. Zertifizierte Mitarbeiter hätten auf jeden Fall schnellere Aufstiegschancen zum Team- oder Projektleiter. Noch sind solche Mitarbeiter aber rar gesät. So ist zum Beispiel der IHK-Agent den meisten "ein Mysterium, das mir persönlich nur vom Hörensagen bekannt ist", so Thomas Zacharias, Geschäftsführer der Münchner b.a.s. telemedien. Mindestvoraussetzung sei, so Marina Antoniadou-Geiss von der Stuttgarter TMS, daß die Trainer Call-Center-Erfahrung hätten, was aber nicht immer der Fall sei.

Auch die Hamburger D&S Dialog Marketing steht dieser Ausbildung skeptisch gegenüber: Das vorgesehene Praktikum sei zu kurz, die Erwartung über die Verdienstmöglichkeiten zu hoch, und die Kriterien für die Mitarbeiterauswahl des Lehrgangs seien zu niedrig angesiedelt in puncto Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und EDV-Kenntnisse. Und trotzdem, so Zacharias: "Wenn mir mal so ein IHK-Agent unter die Finger käme, dann wäre die Freude groß! Nach dem Motto: Ich kenne zwar den kleinen Vogel in meiner Hand nicht näher, aber die Taube auf dem Dach ist auf absehbare Zeit unerreichbar."

Dennoch ist die nachweisliche Zertifizierung nicht alles: Zacharias ist überzeugt, daß das Call Center immer noch ein "interessanter Anlaufpunkt für begabte und engagierte Menschen" ist, "die in der politischen Landschaft von 'zertifizierungsgeilen‘ Managern an einem System gescheitert sind, das nicht in der Lage war, ihre Begabungen und Fähigkeiten zu erkennen und zu bewerten. Das Call Center ist zum Glück diesem System - noch - nicht unterlegen."

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)
    Bild: Martin Nitsche
    Martin Nitsche
    (DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.)

    Man muss alles wie immer machen. Nur ganz anders.

    Was zeichnet wirklich erfolgreiches Marketing aus? Wie unterscheidet man Technologiehypes von nachhaltigem Unternehmenserfolg? DDV-Präsident Martin Nitsche und Herausgeber Joachim Graf sprechen darüber, was wahre Exzellenz ausmacht, wenn es um Dialogmarketing, Kundenkommunikation und Vertriebsoptimierung geht. Und sie erklären, warum gerade die zwei Preisträger des EDDI-Award prädestiniert sind, Marketingentscheidern zu zeigen, welche Budget- und Projektentscheidungen sie wirklich treffen müssen.

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de