Mangelnde Kundenbindung in der Automobilindustrie?

24.07.2002 - Die Kundenbindungsprogramme der Automobilhersteller sind noch stark verbesserungsfähig.

Dieser Ansicht sind die Experten der Beratungsfirma Mercer Management Consulting. Zwar hätten die meisten Autobauer Systeme zur Kundenbindung etabliert, diese zielten oftmals aber an den Bedürfnissen ihrer Kunden vorbei.

Die Programme ähnelten zumeist exklusiven Clubs, die den Kunden Mitgliedskarten, Informationen zu Reisen und Veranstaltungen und Vergünstigungen, zum Beispiel für Hotelübernachtungen, gewähren. Doch solche Angebote werden laut Mercer nur selten wahrgenommen.

Gefragter seien Prämiensysteme, die dem Kunden vor Augen führen, dass sich Treue wirklich lohnt. Sinnvoll sei es, für die Nutzung von Autodienstleistungen - beispielsweise für Finanzierung, Versicherung, Zubehör, Reparatur und Autovermietung - Bonuspunkte zu verteilen und Prämien auszuloben, die den Charakter der Marke unterstützen und dem Kunden nutzen. Zusätzlich zu einer Punktesammelstrategie sei ein Statusprogramm denkbar, um die Abwanderung der Kunden zu minimieren. Dabei müsse auch mit anderen Marken zusammengearbeitet werden.

Generell sei es wichtig, häufiger mit dem Kunden in Kontakt zu treten. So monierten die Mercer-Consultants, dass Autohändler durchschnittlich nur 1,3 Kundenkontakte im Jahr haben. Angesichts zunehmender Sonderangebote der Konkurrenz lasse sich damit nur wenig Kundenloyalität herstellen. Und das kann für die Autoindustrie letztlich teuer werden, denn: "Jeder Kundenverlust kostet bis zu 300.000 Euro Umsatz", meint Dr. Jan Dannenberg, Automobilexperte bei Mercer.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de