Datenschutzrecht: Antiquiert und kompliziert

20.11.2001 - Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die daraus abgeleiteten Bestimmungen sollen schlanker und transparenter werden.

Es sei dringend notwendig, das jüngst angepasste BDSG in eine lesbare Form zu bringen, sagt Helga Schumacher, Sprecherin des Bundesbeauftragten für Datenschutz in Bonn, und nennt als Beispiel "problematische Verweistechniken".
Schumacher steht mit ihrer Meinung nicht allein da. Nach Angaben eines neuen "Gutachten zur Modernisierung des Datenschutzrechts" existieren bundesweit über 1.000 Einzelgesetze für spezifische Bereiche des Datenschutzes. Die Bestimmungen sind überdies schwer zu verstehen und widersprechen sich, so die Gutachter - ein Paragraphendschungel, in dem sich selbst Experten kaum noch zurechtfinden.
Im Auftrag des Bundesinnenministeriums haben sich daher die Professoren Alexander Roßnagel aus Kassel, Andreas Pfitzmann aus Dresden sowie Hansjürgen Garstka aus Berlin Gedanken über eine Reform des Datenschutzrechts gemacht.
Die Unübersichtlichkeit ist dabei nur ein Problem. Die Grundlagen des BDSG gelten angesichts der Leistungsfähigkeit moderner Datenbanksysteme als überholt, heutzutage sei etwa jeder Kleinrechner in der Lage, persönliche Daten zu verarbeiten - vom klassischen Tisch-PC bis hin zum intelligenten Kühlschrank, so die Gutachter. Damit nicht genug, erlaubt das Internet doch das Datensammeln in bis dahin nicht gekannten Ausmaßen - und den schnellen weltweiten Austausch.
Fazit von Roßnagel, Pfitzmann und Garstka: "Auf diese Entwicklung allgegenwärtiger Datenverarbeitung ist das Datenschutzrecht überhaupt nicht vorbereitet", und: "Der Orwellsche Big-Brother-Staat ängstigt die Bürger mittlerweile weniger als der unüberschaubare Datenaustausch beim modernen Adresshandel." Eine Tendenz, die auch Helga Schumacher bestätigt, auch wenn die Bürger angesichts der Antiterror-Pläne der Bundesregierung die staatliche Nutzung persönlicher Daten derzeit stärker wahrnähmen.
Fortsetzung von Seite 1
Als Grundlage eines künftigen modernisierten Rechts nennen die Gutachter ein um das Telekommunikations- und Teledienstedatenschutzrecht erweitertes Bundesdatenschutzgesetz. Alle drei Gesetze würden sich inhaltlich überschnei-den, zudem sei für die Zukunft zu erwarten, dass Datenverarbeitung ohne Telekommunikation künftig die Ausnahme sein werde. Generell sollen Anwender und Betroffene der Datennutzung stärker eingebunden werden. Die Gutachter setzen auf Selbstregulierung, um die staatliche Normenflut einzuschränken: "Wo die Datenverarbeiter durch eigene Aktivitäten einen ausreichenden Datenschutz erreichen, sollte sich der Staat zurückziehen", sagen die Gutachter. Allerdings: Auch in einem künftigen Datenschutzrecht gilt die Grundregel, dass der Betroffene grundsätzlich über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten selbst bestimmt. Womit die Gutachter die grundsätzliche Anwendung des Opt-in-Prinzips empfehlen.
Die Forderungen und Vorschläge der Experten sind allerdings nur eine Arbeitsgrundlage. Die rot-grüne Bundesregierung plant, die arbeitsintensive Novellierung erst in der nächsten Legislaturperiode zu realisieren. Vor Ende 2003 ist also nicht mit einem modernisierten BDSG zu rechnen. mac

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Bückle
    Markus Bückle
    (econda GmbH)

    Die Herausforderungen im Datenschutz 2023 bewältigen

    Datenschutzkonforme Personalisierungs- und Analyticslösungen werden für die Zukunft immer wichtiger. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du 2023 einsetzen musst, willst Du nicht mit der Zukunft Deines Unternehmens spielen.

    Diese Herausforderungen gibt es 2023 durch den Datenschutz:

    • Wie Personalisierung und Analysesoftware Dein Fachpersonal entlasten können.
    • Wie Du das Kostenargument bewältigst
    • Wieso 2023 der Einsatz von Google Analytics rechtlich bedenklich ist und von vielen Kunden auch schlicht abgelehnt wird.
    • Wie Du Deinen Datenbestand datenschutzkonform selbst aufbaust statt ihn an US-Anbieter zu veschenken

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023. Trends für ECommerce, Marketing und digitales Business am 07.12.22, 10:05 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de