Pressemitteilung: Micropayment-Lösung für Online-Zahlungsvorgänge

30.10.2001 - o3sis ermöglicht pfenniggenaue Abrechnung von mobilen und Internet-Services

Overath, 25. Oktober 2001 - Die o3sis IT AG präsentiert ihre neu entwickelte Micropayment-Lösung, die die pfenniggenaue Abwicklung von Kleinstbeträgen für unterschiedlichste mobile und Internet-Zahlungsvorgänge ermöglicht. So sind Informationen, die individuell angefordert und kundenspezifisch aufbereitet wurden, auch abrechenbar. Das Angebot an kostenpflichtigen Inhalten und Mehrwertdiensten im Internet und auch die Bereitschaft, für deren Nutzung zu bezahlen, wird zukünftig stark ansteigen. Für diesen neu entstehenden Markt sind dringend neue Zahlungssysteme für Kleinstbeträge erforderlich - das sogenannte Micropayment.

Bei den zur Zeit üblichen Internet-Zahlungsmethoden übersteigen die dabei anfallenden Bankgebühren und die Kosten für den internen Verwaltungsaufwand oft den Wert der eigentlichen Leistung. Gängige Verfahren rechnen sich erst ab Beträgen von mehr als 10 EURO und kommen daher für Micropayment-Transaktionen nicht in Frage.

Mit den neuen Payment-Services der o3sis IT AG ist hingegen die einfache und präzise Abrechnung auch kleinster Beträge problemlos möglich. Sie können für den Kauf der unterschiedlichsten mobilen Angebote wie beispielsweise SMS-Benachrichtigungsdienste, News-Services, Klingeltöne oder mobile Spiele verwendet werden.

Die o3sis Payment-Services ermöglichen zudem Kostentransparenz für den Kunden. Mobile oder Online Service Provider, die dieses Zahlungssystem implementieren, bieten ihren Kunden damit eine neue, faire Art der Abrechnung. So richtet sich jeder Kunde eine virtuelle elektronische Geldbörse ein, von der die einzelnen Transaktionen abgebucht werden. Abbuchungen können dabei sowohl im Abonnement für dauerhafte Services - etwa regelmäßige Newsticker, als auch für eine einmalige Nutzung in Anspruch genommen werden. Jede Transaktion wird im Kontoauszug protokolliert, der online zur Verfügung steht.

Die o3sis Payment Services eignen sich damit für den Einsatz in den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen. Partnerschaften mit Banken, Finanz- und Kreditinstituten sind dabei ebenso denkbar wie mit Netzbetreibern und verschiedensten Content-Anbietern.

Alle Kosten für die einzelnen Transaktionen werden von dieser elektronischen Geldbörse bzw. diesem Online-Konto leistungsbezogen und ohne weitere Nebenkosten abgebucht. So behält der Anwender jederzeit die vollständige Kontrolle über seine Ausgaben. Auch für die Einrichtung und Kontoführung werden keine Gebühren erhoben. Das Auffüllen des Kontos geschieht derzeit via Kreditkarte, für die notwendige Sicherheit bei den Transaktion sorgt dabei die eingesetzte SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Zukünftig ist geplant, auch andere Zahlungsmethoden für das Auffüllen zu ermöglichen.

Das Unternehmen:

Die o3sis Information Technology AG ist der Anbieter von Technologien und Kommunikationsdiensten für das mobile Internet. Das Unternehmen entwickelt und implementiert Portale und Plattformen, die Unternehmen eine schnelle Bereitstellung von Informationen für Kunden und Mitarbeiter ermöglichen - sowohl über mobile Devices als auch über das Internet. Darüber hinaus bietet o3sis seinen Kunden auch entsprechende Mehrwertdienste und die Einbindung kundenspezifischen Contents an. Die Plattformen werden über Lizenz vertrieben oder gehostet. o3sis wurde 1996 gegründet und zählt heute mit rund 50 Mitarbeitern sowie nationalen und internationalen Kunden wie F1-worlds.com, Komsa Solutions, und T-Motion zu den führenden Anbietern in diesem Markt. Alle genannten Funktionen sind online und kostenlos zum Test verfügbar.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Daniel Strosing
    Daniel Strosing
    (Genesys Cloud Services Germany GmbH)

    Wie CX-Eperten die KI-Transformation umsetzen

    Erfahren Sie, wie Sie mit KI die Customer Experience in Ihrem Unternehmen revolutionieren können. An Fallbeispielen zeigt der Vortrag, wie Sie KI-Prozesse implementieren - von der Automatisierung von Gesprächen mit Einfühlungsvermögen bis hin zur Unterstützung von Agenten. Erfahren Sie, wie Sie das Potenzial von KI heben zur Schaffung nahtloser Kundenerlebnisse und der Steigerung der Effizienz in allen Bereichen.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2024. Künstliche Intelligenz, Datengestütztes Marketing und Vertrieb am 14.05.24, 11:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de