Produktdatenmarketing

Produktdatenmarketing: Nutzermehrheit sieht Schwierigkeiten beim Austausch von Produktstammdaten

05.09.2018 - Datenpools für den überbetrieblichen Produktstammdatenaustausch werden von deutschen Unternehmen trotz vieler Vorteile in der Praxis nicht so effizient genutzt, wie ursprünglich vorgesehen. Das geht aus einer Expertenbefragung der Universität Heilbronn hervor.

von Joachim Graf

44 Prozent der Teilnehmer sind mit der Nutzung von Datenpools zufrieden, 23 Prozent geben an, unzufrieden zu sein. Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten halten es für problematisch, dass in der Regel zusätzlich bilateraler Austausch von Produktstammdaten mit Handels- oder Kooperationspartnern nötig ist, die von Datenpools nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in angemessener Qualität bereitgestellt werden.

Darüber hinaus ist die Nutzung von Datenpools für viele Mitarbeiter zu kompliziert, die Benutzerfreundlichkeit von Datenpools ist zu gering und der Preis zu hoch. Die von vielen Datenpools verwendeten Standards sind für den praktischen Einsatz zu einengend und entsprechen nicht den Anforderungen der Nutzer.

Ein Datenpool ist ein standardisierter digitaler Datenbestand, der kostenpflichtig von einem Dienstleister zur Verfügung gestellt wird, und sowohl Datenlieferanten als auch Datennutzern zum zwischenbetrieblichen Austausch und Abgleich von Produktstammdaten dient. Beispiele für Datenpools sind die im Global Data Synchronization Network (GDSN) zusammengeschlossenen Datenpools, die TecDoc-Datenbank der TecAlliance für Auto-Ersatzteile oder die IFA-Datenbank für Arzneispezialitäten.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Andreas Richardon
    Andreas Richardon
    (LOBECO)
    Bild: Niklas Ben el Mekki
    Niklas Ben el Mekki
    (LOBECO)

    Leuchtturm oder Blindflug: Wie richtige Datenanalyse und KI deinen Social Media Erfolg steuern

    Social Media generiert täglich riesige Datenmengen, doch ohne die richtige Analyse bleiben diese nutzlos. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus der Datenflut relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die CMO fordern datenbasierte Entscheidungen, doch ohne KI fehlt die Grundlage. KI ist der Schlüssel, um Muster zu erkennen, Trends vorherzusagen und datengetriebene Strategien zu entwickeln. Das LOBECO-Team, Niklas Ben El Mekki und Andreas Richardon, zeigt, wie KI die Datenanalyse revolutioniert und Social Media-Daten in wertvolle Insights verwandelt.
    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit KI Ihre Social Media-Daten effizient nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihren Erfolg im Marketing zu maximieren. Die Wahrheit ist klar: Ohne KI bleibt der Erfolg im Social Media-Marketing unerreichbar.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de