Marktenwicklung

Deutsche Konsumenten kaufen lieber bei inländischen Onlineshops

11.09.2018 - Knapp ein Drittel aller deutschen Onlineshopper hat noch nie bei einem ausländischen Anbieter gekauft, obwohl 80,4 Prozent einmal im Monat oder häufiger Produkte und Services über das Internet einkaufen. Dies ergab die aktuelle Studie zum Online-Shopping-Verhalten der Deutschen, die on Arlington Research für PPRO durchgeführt wurde.

von Susanne C. Steiger

Gerade im länderübergreifenden E-Commerce steckt nach wie vor großes Potenzial. So gaben drei Viertel der Befragten an, dass sie eher bereit wären, bei Online-Shops außerhalb Deutschlands einzukaufen, wenn ihnen dort bekannte Bezahlarten zur Verfügung stünden. Dabei reicht ihnen das Angebot von nur einem Bezahlverfahren nicht aus. Denn 75,3 Prozent der deutschen Konsumenten wollen nicht online bezahlen, wenn ihnen nur eine Bezahlart zur Verfügung steht, die sie nicht kennen. Daher ist ein guter Payment-Mix gefragt, den Händler in ihren Shops - ob im Inland oder Ausland - anbieten sollten.

Mehr Käufe in China als den USAIm Jahr 2018 haben bereits zwei Drittel der Befragten länderübergreifend eingekauft. Dabei hat insbesondere China in der Gunst der deutschen Online Shopper zugelegt. Kauften 2014 noch 23,6 Prozent in chinesischen Online-Shops ein, waren es 2018 bereits 38,2 Prozent. Vor allem junge Käufer - jeweils über die Hälfte der 18- bis 24-Jährigen und 25- bis 34-Jährigen - holten sich Produkte aus Ostasien. Die USA stagnieren dagegen mit 25,8 Prozent (2014: 25,4 Prozent) und das europäische Ausland entwickelt sich sogar rückläufig von 46,7 Prozent 2014 auf nur noch 39,7 Prozent 2018.

Vor allem die älteren Nutzer haben dagegen noch nie etwas außerhalb Deutschlands eingekauft. Zu dieser Gruppe gehören 44,9 Prozent der Über-54-Jährigen und 39,5 Prozent der 45- bis 54-Jährigen. Zudem sind Frauen skeptischer als Männer. Während 37 Prozent der Frauen noch nie in einem Onlineshop außerhalb von Deutschland eingekauft haben, sind es nur 27,5 Prozent der Männer.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de