Kundenansprache

Immer mehr Unternehmen nutzen Location-based-Services

22.10.2018 - Händler und Brands setzen auf ortsbasierte Technologien, dabei reicht es vom Einkaufen ohne Kasse und Kassierer über das Probesitzen in einem digital konfigurierten Auto bis zum regionalen Geo-Marketing mit Echtzeitdaten. In Deutschland sind dies laut Umfage für den 'Global Location Trend Report 2018' 89 Prozent. Das entspricht einer Steigerung um acht Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

von Susanne C. Steiger

Für den Trend Report der Location Based Services Association wurden Verantwortliche aus über 600 Unternehmen befragt, die in Deutschland, den USA, Kanada, Großbritannien oder Singapur ihren Sitz haben.

Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

  • Durchschnittlich verwenden 77 Prozent der Unternehmen Location-based Services. In Singapur nutzen aktuell 88 Prozent der Befragten location-basierte Daten. Die USA verharren mit 74 Prozent weiter im Mittelfeld, gefolgt von Kanada mit 69 Prozent und Schlusslicht Großbritannien mit 63 Prozent. Ca. 43 Prozent der verfügbaren Marketingbudgets werden global gesehen mittlerweile in entsprechende Bereiche investiert, Deutschland ragt dabei mit ca. 44 Prozent nicht besonders heraus.

  • Die Unternehmen sind sich weltweit einig, dass sie vor allem bei der gezielten Kundenansprache von standortbasierten Angeboten profitieren. Deutsche sehen zudem verstärkt Vorteile bei sinnvollen Personalisierungsoptionen (49 Prozent) und für eine Umsatzsteigerung am Point of Sale (48 Prozent). Außerhalb des Marketings kommen Location-based Services vor allem im Kundenservice (Deutschland: 71 Prozent) zum Einsatz, zudem werden sie hierzulande verstärkt für die Planung von Filiallayouts (56 Prozent) und Sicherheitsmaßnahmen (44 Prozent) genutzt.

  • In Deutschland verwenden je etwa zwei Drittel der Unternehmen klassische Technologien wie WiFi und GPS für Location-based Services. Die größten Wachstumspotentiale haben aber NFC und Beacons, die 14 bzw. 11 Prozent der hiesigen Firmen erstmalig einsetzen wollen. Smart Lighting ist zudem seiner Nische entwachsen - mittlerweile nutzen 17 Prozent (Vorjahr: 8 Prozent) solche intelligenten Beleuchtungssysteme.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de