Prognose
Social Media Trends 2019
30.01.2019 - Laut Daten- und Researchunternehmen Kantar Media spielen nicht nur die Marktmacht (von Facebook & Co.), Diversifizierung, neue Werbemodelle, Social Commerce und Datensicherheit eine Rolle, sondern auch die Vorreiterrolle Chinas. In der Prognose für 2019, die aufgrund der Datenerhebungen der letzten fünf Jahre erstellt wurde, zeigt Kantar die Veränderungen und Herausforderungen in der sozialen Medienlandschaft auf.
von Susanne C. Steiger
Konkrete Aussagen der Studie beleuchten die wichtigen Veränderungen mit ihren Auswirkungen für Marketingverantwortliche und Kommunikationsexperten:
- Der systemische und hochtechnologische Ansatz entfacht eine Low-Tech-Explosion: Facebook zögert nicht, sein digitales Jagdrevier zu verlassen, um ein Papiermagazin namens Grow und Pop-Up-Stores für die Weihnachtszeit ins Leben zu rufen.
- Die virtuelle Welt und Augmented Reality durchdringen die Plattformstrategien, insbesondere bei Snapchat. Der Fokus liegt jetzt auf echter sozialer Interaktion, eine Art "back to the basics"-Moment.
- KI und Machine Learning, die zunehmend offensiver werden, werden von einer partiellen "De-Algorithmisierung" sozialer Netzwerke begleitet (YouTube Kids, Twitter-Feeds usw.).
- Die Professionalisierung des Influencer-Marketings, die Zunahme virtueller Influencer und bezahlte Partnerschaften hindern die Marktteilnehmer nicht daran, nach mehr Authentizität, Transparenz und Glaubwürdigkeit zu streben.
- Zum einen wird verstärkt nach Möglichkeiten gesucht, um das Engagement zu steigern und so die Nutzer aktiv auf den Plattformen zu halten (beispielsweise mittels "Gamification"), zum anderen soll Vertrauen gestiftet werden: "no trust no business".
Für Marketer bedeutet dies, sich darauf einzustellen und die entsprechenden Entwicklungen in die strategische Planungen einzubeziehen.