Cloud-Dienste

Umdenken in Chefetagen: Was Unternehmen von Cloud Computing erwarten

14.08.2020 - Jedes zweite Unternehmen will einer Studie zufolge durch Cloud Computing neue Technologien und Produktneuheiten voranbringen. Viele setzen dabei verstärkt auf die Expertise großer US-Techfirmen. Deutsche Cloud-Anbieter sollten deshalb nicht nur das Sicherheitsbedürfnis ihrer Kunden bedienen.

von Frauke Schobelt

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland sucht verstärkt CloudComputing-Lösungen, um etwa in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) Innovationen voranzubringen. 44 Prozent wollen dagegen durch Cloud-Technologie vor allem IT-Kosten einsparen. Das sind Ergebnisse der Studie 'Potenzialanalyse Cloud in Europa' von der Technologieberatung Sopra Steria   und dem F.A.Z.-Institut   . 204 Entscheiderinnen und Entscheider sowie Führungskräfte aus verschiedenen Branchen wurden im Mai und Juni 2020 gefragt, welche Cloud-Lösungen sie nutzen, welche Vorteile und Hindernisse sie sehen und wie sie zur europäischen Cloud-Initiative Gaia-X stehen.

69 Prozent der Unternehmer setzen auf Cloud Computing, weil sie damit die IT-Infrastruktur je nach Auftragslage und Auslastung - und damit effizienter - nutzen können. Jedoch sei ein strategisches Umdenken in den Chefetagen erkennbar, so die Studienautoren. "Entscheider suchen sich verstärkt Partner und Dienstleister, mit denen sie nicht nur profitabler, sondern auch innovativer werden - auch beim Thema Cloud Computing", sagt Oliver Reckermann , Head of Next Banking bei Sopra Steria.

Damit wachse der Bedarf an Cloud-Diensten, die mehr als eine sichere IT-Infrastruktur bieten. So verlieren Unternehmen ihre Scheu vor Großaufträgen an große US-Firmen - selbst im stark regulierten Finanzsektor. Die Deutsche Bank   hat sich etwa für Google   als Cloud-Partner entschieden, um von der KI-Expertise des US-Konzerns zu profitieren. Das Institut will unter anderem seine Analyse- und Prognosefähigkeit steigern, für die eigene Banksteuerung, aber auch als Angebot für Kunden.

Auch die Finanz Informatik Technologie Service   und ihre Mutter Finanz Informatik, IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe   , kooperiert mit Google. Partnerschaften mit Amazon   und Microsoft   sollen folgen. Ziel ist es, angeschlossenen Instituten die Nutzung von Public-Cloud-Diensten zu ermöglichen. Zur Festlegung der vertraglichen Feinheiten beim Datenschutz und bei der Bankenregulierung dieser Deals sind große Spezial-Rechtsanwaltskanzleien beteiligt.

Der Wettbewerb im Cloud-Markt wird härter

Die deutschen und europäischen Anbieter von Cloud-Diensten seien laut Studie nun gefordert, ihre Leistungen an die steigenden Anforderungen ihrer Kunden anzupassen. Speziell deutsche Cloud-Anbieter werben derzeit stark mit dem Faktor Sicherheit und sprechen Mittelstandsunternehmen sowie Städte und Kommunen an. Das Argument: Wer Software bei hiesigen Dienstleistern wie Ionos   oder Nextcloud   nutzt und Daten dort lagert, ist anders als bei US-Anbietern vor dem Zugriff ausländischer staatlicher Stellen sicher.

Aktuell seien Sicherheit und Cloud "Made in Germany" durchaus schlagende Verkaufsargumente: 60 Prozent der befragten Entscheider schätzen das Risiko als groß ein, dass US-Behörden durch den "Cloud Act" Zugriff auf ihre Daten bekommen könnten. Sicherheit ist zudem für deutsche Manager Top-Kriterium bei der Cloud-Anbieter-Entscheidung: 75 Prozent achten bei der Auswahl darauf, dass der Partner alle Anforderungen der Datenschutzrichtlinie EU-DSGVO erfüllt.

Allerdings gehen auch die großen US-Techkonzerne immer stärker auf die Sicherheitsbedürfnisse ihrer europäischen Kunden ein und errichten beispielsweise Rechenzentren in Deutschland. Es sei deshalb zu erwarten, dass viele Unternehmen hierzulande ihren Cloud-Initiativen mit großen Hyperscalern treu bleiben. Fazit: Der Wettbewerb wird künftig verstärkt über das Gesamtpaket Cloud Computing ausgetragen: "'Made in Germany' kann im Cloud-Geschäft mittelfristig nicht nur für Datensicherheit stehen. Die Anbieter sollten sich auch beim Leistungsangebot abseits der Infrastruktur ihren Wettbewerbern aus den USA und Asien annähern und Nischen besetzen", so Reckermann.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de