Hybride Arbeitsformen: Komplexität für IT wirkt sich auf den ROI aus

06.09.2022 - Die Beschleunigung der digitalen Transformation hat Auswirkungen auf die Digitalateilungen. Denn hybride und dezentrale Arbeitsformen verstärken die Herausforderungen bei der Verwaltung verteilter IT-Systeme.

von Frauke Schobelt

So sind 81 Prozent der IT-Fachleute der Meinung, dass sich die erhöhte IT-Komplexität in den letzten zwölf Monaten negativ auf den ROI ihrer Projekte ausgewirkt hat. Das geht aus dem 'IT Trends Report 2022'   von IT-Management-Software-Anbieter SolarWinds   hervor. Für den Report wurden im März 2022 insgesamt 1138 Technologie-ExpertInnen und Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors in Nordamerika, Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Singapur, den Nahe Osten und Großbritannien befragt.

Ein Drittel (33 Prozent) der IT-Profis ist der Meinung, dass die hohe Komplexität einen Projektabschluss um vier bis sieben Monate durch zusätzliche Arbeit verzögert. Weitere 45 Prozent der Technikexperten sagten, dass sich der Abschluss ihrer Projekte dadurch um drei Monate verzögerte.

Als Treiber der zunehmenden Komplexität nennen 42 Prozent der Befragten neue Tools und Technologien, 39 Prozent gestiegene technologische Anforderungen von mehrere Abteilungen und 36 Prozent die Fragmentierung zwischen alten und neuen Technologien.

"Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, die Transformation in zunehmend verteilten und komplexen IT-Umgebungen voranzutreiben", kommentiert Sudhakar Ramakrishna, Präsident und CEO von SolarWinds. "Verstärkt durch den weltweiten Trend zu hybrider und dezentraler Arbeit werden Anwendungen und Workloads nun sowohl in der Cloud als auch in einer lokalen Infrastruktur ausgeführt. Dies erschwert es nicht nur, den Endnutzern zeitnah Vorteile zu bieten, sondern wirkt sich auch erheblich auf das Endergebnis aus." Um die wachsende Komplexität zu bewältigen und hybride IT-Realitäten effektiver zu managen, gelte es verstehen, wo Prioritäten gesetzt werden müssen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Philipp Porges
    Philipp Porges
    (TVB Stuttgart)
    Bild: Martin Bena
    Martin Bena
    (Schober Information Group)

    Was Mittelständler vom Profisport lernen können: Wie der TVB Stuttgart mit Data Value Management Sponsoring & Umsatz optimiert

    "You can't manage what you can't measure" - das gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Profisportvereine. Der TVB Stuttgart zeigt eindrucksvoll, wie datengetriebenes Arbeiten im Spitzensport funktioniert und welche Erkenntnisse daraus 1:1 auf den Mittelstand übertragbar sind.

    Ein moderner Verein nutzt CRM- und ERP-Systeme, betreibt E-Commerce, verkauft Tickets online, verwaltet Sponsorenkontakte und kommuniziert auf allen Kanälen mit seinen Fans - genau wie ein Unternehmen mit seinen Kunden.

    Dieser Vortrag gibt Einblicke, wie der TVB Stuttgart mit einem strukturierten Data Value Management:

    • Umsätze steigert
    • Sponsoren gezielt anspricht und bindet
    • und durch automatisierte Datenprozesse neue Potenziale erschließt.
    Erfahren Sie, wie Sie mit einer klaren Datenstrategie mehr aus Ihren Bestandskunden machen, digitale Erlösquellen erschließen und den ROI Ihrer Maßnahmen messbar steigern.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 09:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de