Advertorial

Von SEO zu GEO: Sichtbar bleiben in Zeiten der KI-Suche

28.08.2025 - Generative KI verändert die Spielregeln der Online-Sichtbarkeit. Immer mehr Menschen starten ihre Suche direkt bei KI-Tools. Wer in diesem neuen Umfeld gefunden und zitiert werden will, muss Inhalte nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen optimieren. Der Schlüssel dazu heißt: Generative Engine Optimization (GEO).

von DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.

Laut einer repräsentativen Yext-Studie beginnen bereits rund ein Drittel der Deutschen ihre Online-Suche mit KI-basierten Tools wie ChatGPT, Perplexity oder der Google-Funktion AI Overviews statt mit einer klassischen Suchmaschine. Das Handelsblatt schreibt: "Mit dem Siegeszug moderner KI-Technologie hat ein Strukturwandel begonnen, der die Art und Weise, wie Menschen Informationen im Internet finden, fundamental verändert."

Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf Anbieter im Internet, denn künftig wird es für sie nicht mehr darum gehen, mithilfe von ausgeklügeltem Suchmaschinenmarketing im Google-Ranking ganz oben zu stehen, sondern von KI-Modellen wie ChatGPT, Perplexity, Google AI Overviews oder Claude.ai in deren Antworten erwähnt zu werden. Neben SEO ist nun GEO - Generative Engine Optimization - gefragt.

Während SEO für die Position in Suchmaschinen-Rankings optimiert, sorgt GEO für Zitation und Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten. Der Unterschied ist erheblich: Sucht eine Kundin auf einer Suchmaschine wie Google beispielsweise nach dem Begriff "Winterjacke", erscheint eine Link-Liste und ein Ranking basierend auf SEO-Signalen. Generative KI-Suchsysteme mit Web-Anbindung wie Google AI Overviews oder Perplexitiy kombinieren Inhalte aus verschiedenen Webquellen, bewerten sie nach Relevanz, Glaubwürdigkeit und Kontext und formulieren daraus eine direkte, zusammenhängende Antwort.

Angesichts der sich rasant zur Alltagsanwendung entwickelnden KI-Nutzung stehen Unternehmen vor der dringlichen Aufgabe, ihre Website-Inhalte KI-kompatibel zu machen, denn anderenfalls drohen sie in der digitalen Versenkung zu verschwinden - ganz einfach deshalb, weil sie in KI-Suchergebnissen nicht auftauchen. Das heißt zum einen, dass Inhalte auf Websites sehr klar strukturiert, logisch aufgebaut, aktuell und glaubwürdig sein und zum anderen neue technische Voraussetzungen erfüllen müssen.

"Maschinenverständlich" ist ein Schlüsselbegriff in der neuen Ära der KI-Web-Suche. Er steht für die Fähigkeit einer Website, Inhalte so aufzubereiten, dass Suchmaschinen und KI-Systeme sie eindeutig erkennen, interpretieren und einordnen können. Dazu trägt neben strukturierten Daten und einer sauberen Metadatenpflege auch die technische Zugänglichkeit bei: Eine klare URL-Struktur, schnelle Ladezeiten oder die Vermeidung von "versteckten" Inhalten hinter Log-ins oder komplexen Skripten sorgen dafür, dass Bots und Crawler sämtliche relevanten Informationen indexieren können.

Meinert Jacobsen, Vorsitzender des Kompetenz-Centers KI und Customer Centricity. (Bild: DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.)
Meinert Jacobsen, Vorsitzender des Kompetenz-Centers KI und Customer Centricity.

"Google wird nicht verschwinden - aber es verliert seine Rolle als erste Anlaufstelle. Immer mehr Menschen starten ihre Suche direkt bei KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity. Wer künftig sichtbar bleiben will, muss nicht mehr nur für Google optimieren, sondern dafür sorgen, dass KI-Modelle die eigenen Inhalte zitieren. Willkommen im Zeitalter von GEO - Generative Engine Optimization", sagt Meinert Jacobsen, Vorsitzender des Kompetenz-Centers KI und Customer Centricity.

Ein Patentrezept für erfolgreiches GEO ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten, die Disziplin ist jung und vor allem hoch dynamisch. Das sind gleich zwei gute Gründe, sich jetzt mit dem Thema zu beschäftigen.

Genau das tun wir bei uns im DDV. Es gibt in unseren verschiedenen Kompetenz Centern (KC) einen regen Austausch über den Einsatz von KI, dessen Chancen, Risiken und natürlich die Konsequenzen fürs Dialogmarketing. Am 29. Oktober 2025 findet von 10.00 bis 13.00 Uhr eine gemeinsame Webkonferenz der drei KC Agenturen, KI & Customer Centricity sowie Digitaler Dialog statt. Als Top-Thema ganz oben auf der Agenda: Generative Engine Optimization. Gäste sind herzlich willkommen. Sie möchten mehr erfahren? Dann schauen Sie doch mal auf unsere Website     . Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen.

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de