Social Media

Banken und Versicherer sind im Web 2.0 fast unsichtbar

28.07.2014 - Laut der online-repräsentativen Studie "Social-Media-Atlas 2013" der PR-Agentur Faktenkontor werden Aktivitäten von Banken und Versicherern in den sozialen Medien nur von 17 Prozent der Nutzer wahrgenommen. Werden die Informationen bemerkt, finden sie zudem nur wenig Anklang bei den Nutzern.

Die Bewertung von Informationen über Produkte, Dienstleistungen oder Werbung, die Banken und Versicherer über soziale Netzwerke teilen, ist der Studie zufolge nur mittelmäßig. 64 Prozent der Befragten vergeben für den Social-Media-Auftritt lediglich die Schulnote drei. Dagegen werden zum Beispiel Stellenangebote und Informationen zu Serviceangeboten gut angenommen. Problematisch ist jedoch, dass auch diese beliebteren Angebote, wie das Thema Recruting, von nur 21 Prozent der Nutzer, die überhaupt auf Social-Media-Aktivitäten der Branche stoßen, bemerkt werden. Bei Kontaktmöglichkeiten oder Serviceangeboten sind es laut Studie sogar nur 19 Prozent.

Optimierung der Social-Media-Strategien erforderlich

Die Social-Media-Strategien von Banken und Versicherern müssen offenbar reiflich überdacht werden. "Banken und Versicherer kommunizieren im Web 2.0 in großem Stil an ihrer Zielgruppe vorbei", sagt Dr. Roland Heintze, Social-Media-Experte bei Faktenkontor. Für eine erfolgreiche Strategie sei es nicht ausreichend, "zu wissen, was man sagen will", sondern es gelte herauszufinden, "was die Zielgruppe hören will".

Die Studie wurde unter 3.426 Internetnutzern ab 14 Jahren durchgeführt. (pk)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de