Content is King - Warum Unternehmen einen CCO brauchen

15.07.2014 - Inhalte zur Chefsache machen- Lisa Pearson, Chief Marketing Officer bei Bazaarvoice, plädiert in einem Gastbeitrag für die Position des Chief Content Officers (CCO). Sie erklärt, warum Inhalte für Unternehmen so wichtig sind.

Content-Marketing ist eines der Trendthemen, das die Industrie auch 2014 beschäftigt. Da immer mehr Unternehmen Wert auf gute Inhalte legen, schaffen derzeit viele eine neue Position: die des Chief Content Officers (CCO), der für die Content-Strategie sowie für Qualität und Verbreitung von Inhalten über verschiedene Kanäle zuständig ist. Ist diese Entwicklung zukunftsweisend?

Gutes Content Marketing zahlt sich aus

Zielgruppen über spezifische Inhalte anzusprechen hat nachweislich vor allem Auswirkungen auf die Umsätze und das Wachstum eines Unternehmens. Einer aktuellen Studie der Kommunikationsagentur Waggener Edstrom zufolge sehen 90 Prozent aller Unternehmen eine messbare Wirkung von Content-Marketing-Initiativen auf betriebswirtschaftliche Größen. Ob die Botschaften von den Zielgruppen gehört werden, ist für das ganze Unternehmen extrem wichtig. Content Marketing sollte deshalb auch Chefsache sein.

Qualitativ hochwertige Inhalte sind im digitalen Zeitalter ein Muss

Digitale und soziale Medien haben eine Informationsflut geschaffen, die niemand mehr überblicken kann. Jedes Unternehmen ist Publisher geworden und giert nach Aufmerksamkeit. Um in diesem Umfeld aufzufallen und das Interesse von Zielgruppen zu wecken, müssen die kommunizierten Inhalte stimmig sein, herausragen, provozieren. Bemerkenswerte Inhalte, verbreitet über die richtigen Kanäle, bringen die Nutzer dazu, sie zu teilen. Nur die besten Kampagnen ragen (temporär) heraus und heben sich so vom Hintergrundrauschen ab.

Unternehmen stehen deshalb vor der Herausforderung festzulegen, welche Inhalte kommuniziert, welche Geschichten erzählt werden sollen - und welche nicht. Inhalte zu entwerfen, die bei der Zielgruppe ankommen, ist gleichermaßen Kunst wie Wissenschaft. Die richtigen Geschichten berühren den Nutzer, unterhalten ihn oder bieten ihm nützliche Informationen. Dann sind sie für den User so wertvoll, dass er sie teilt. Geschichten, die diese Reaktionen hervorrufen, können gleichzeitig starke Assoziationen mit Marken schaffen. Für Unternehmen eröffnet sich so ein Weg, Affinität und Loyalität der Kundschaft aufzubauen.

Inhalte schaffen und Kanäle nutzen

Die erste Aufgabe eines CCOs besteht darin, die Geschichten zu bestimmen, die eine Marke erzählen kann und ebendiese Inhalte zu generieren. Die zweite und gleichermaßen wichtige Herausforderung für den CCO ist es zu entscheiden, wo diese Geschichten erzählt und wie Kanäle dabei geschickt miteinander verwoben werden können. Soll eine Werbekampagne im Fernsehen Zuschauer animieren, ihre Bilder auf Instagram hochzuladen? Sollte ein Unternehmen diese Interaktionen sammeln und auf seiner Website zeigen?
Worin besteht das Ziel der Maßnahmen: Aufmerksamkeit? Eine möglichst hohe Beteiligung der Nutzer? Umsätze?

Sich als Marke Gehör zu verschaffen, betrifft ein Unternehmen als Ganzes. Diese Thematik auf die Vorstandsebene zu heben, ist keine fixe Idee - es ist die Erkenntnis, dass die Herausforderungen immer komplexer werden. Inhalte jetzt zur Chefsache zu machen, trägt dazu bei, ein Unternehmen auf die Zukunft auszurichten.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de