NGO-Campaigning

"Teilenswerte" Inhalte

10.07.2014 - Social-Media-Kanäle gewinnen beim NGO-Campaigning immer mehr an Bedeutung. Um den Botschaften Aufmerksamkeit zu verschaffen, bauen Agenturen daher vermehrt auf aufrüttelnde Bilder und Headlines.

Ein wenig verstörend kommen die Kampagnenmotive, die Publicis für die Organisation Innocence in Danger umgesetzt hat, schon daher. Der Betrachter blickt in aufgerissene Kindermünder, die auch an die Stelle der Augen platziert wurden. Die Werber wollten für den Verein mittels Plakaten, Flyern, Anzeigen, Internet und Social Media auf ebenso verstörende Inhalte im Netz aufmerksam machen und die Eltern zur Wachsamkeit aufrufen.

Das "Social" in Social Media befüllen

Das Thema Internet und besonders Social Media habe laut Stephan Ganser, Executive Creative Director bei Publicis München, im NGO-Campaigning künftig die größte Bedeutung. "Schlichtweg, weil NGOs das ,Social` in Social Media sinnvoll befüllen." Eine solide Basis an Fans, Followern und Unterstützern aufzubauen und daraus echtes Engagement zu generieren sei ein guter Plan, der Kontinuität erfordere. Man dürfe nicht den Fehler machen, bloßes Liken und Sharen von Posts als Engagement zu werten, so Ganser. Man müsse sich zudem genau überlegen, was man mit dem Traffic gewinnbringend unternehmen könne. "NGOs brauchen Engagement. Entweder durch aktive Unterstützung und Spenden oder durch Verhaltensänderung."

Um Aufmerksamkeit zu erregen, müsse man gerade im Social-Media-Bereich immer mehr auf aufmerksamkeitsstarke Headlines und Bilder setzen, befürchtet Ganser. "Wenn nach zehn Sekunden auf einem Video nicht ein Teaser wie ,Incredible! You won`t believe what happens next!` erscheint, scheint es nicht teilenswert." Aufmerksamkeit in Social Media müsse man sich sauer erkämpfen, sagt er. "Unterstützer zu gewinnen ist gerade für kleinere Organisationen echte Handarbeit. Auf der Welle eines A-Promis mitzureiten ist effektiv, aber nur den wenigsten vorbehalten."

Auch Paul Dombek, der für DDB Tribal die Reporter-ohne-Grenzen- Kampagne "Whistles For Whistle-blowers" betreut, berichtet, dass über Social-Media-Kanäle bislang viele Unterstützer, auch Prominente, gewonnen werden konnten. Im Kampf für Informationsfreiheit und um auf die Schicksale von Whistleblowern wie Edward Snowden aufmerksam zu machen, entwickelten die Werber Trillerpfeifen mit dem Konterfei von Whistleblowern. Unterstützer können diese über eine Kampagnenwebsite kaufen und so den "Kampf für die Informationsfreiheit" finanziell oder durch Verwendung des Hashtags #W4WB im Netz unterstützen. "Bei all unseren Projekten ist unser primärer Anspruch Kreativität für Marken im Sinne der Menschen einzusetzen", so Dombek.

Mehr zum Thema in der kommenden NGO-Ausgabe des ONEtoONE-Schwestertitels "Fischer`s Archiv". (jh)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Prof. Dr. Claudia Bünte
    Prof. Dr. Claudia Bünte
    (KIRevolution: Institut für Marketing-Innvovation)

    Von Mad Man zu Math Man - diese Skills sind im Marketing zukünftig wichtig

    Was braucht es, um Marketing im digitalen Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Diese Keynote richtet sich an Digitalunternehmen, E-Commerce-Betreiber:innen und Agenturleitungen, die wissen wollen, welche Denkweisen und Kompetenzen in Zukunft wirklich zählen.

    Prof. Dr. Claudia Bünte zeigt, wie sich Marketing durch den Einsatz von KI grundlegend verändert - weg vom kreativen Bauchgefühl ("Mad Man"), hin zu daten- und technologiegestütztem Arbeiten ("Math Man"). Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern vor allem um das große Bild: Welche Rolle spielen Menschen künftig im Marketing?

    Die Keynote inspiriert zum Perspektivwechsel und motiviert, die eigene Rolle im Marketing neu zu denken - strategisch, mutig und zukunftsorientiert.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 25. am 03.09.25, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de