11.04.2014 - Für Verbraucher wird es zunehmend schwerer, die Übersicht bei der Auswahl eines Produktes oder einer Dienstleistung zu behalten. Das Angebot ist mannigfaltig. Produktbewertungen anderer Kunden können daher eine wichtige Rolle für Interessenten spielen, die kurz vor einer Kaufentscheidung stehen und weitere Informationen suchen. Unsere Frage diesmal an Sie: Lesen oder schreiben Sie Produktbewertungen?
Max Thinius, All you need, BerlinJa, aber klar lese ich Produktbewertungen! Zumindest bei technischen Gütern. Betrachte sie aber nicht als neutral, sondern als Teil der Werbestrategie. Ich gehe nämlich davon aus, dass bestimmt 20 bis 30 Prozent von den Herstellern selbst und weitere 20 bis 30 Prozent von Freunden und Freundesfreunden gefaked sind. Aber sie sind unterhaltsam und erklären oft besser was die Stärken des Produktes sind, als die allzu wohlfeil formulierten Produkttexte selber. Außerdem macht es oft Spaß, sie zu lesen.
Ann-Christin Zilling, Unternehmenskommunikation, HamburgSo naiv, das zu glauben, was in den Bewertungsportalen steht, bin ich nun auch wieder nicht. Dafür habe ich schon zu viel selbst gepostet (Auftragskommunikation) und zu viele Löschungen negativer Bewertungen kommentiert gesehen. Wann hören Unternehmen endlich auf, Verbraucher für dumm zu verkaufen? Diese Bewertungsportale sind doch auch nur dumpfe Testimonial-Werbung mit vermeintlich echten Menschen. Zieht man den Freundeskreis des PR-Verantwortlichen ab, bleiben ein paar Exhibitionisten und Lehrer übrig. Auf deren Meinung verzichte ich gern.
Andreas Schauer, Code64, MünchenProduktbewertungen haben insbesondere bei der Reiseplanung für mich eine hohe Relevanz in der Entscheidungsfindung . Und das umso mehr, wenn anhand verschiedener Kriterien bewertet wird und verschiedene Profile (Business, Familie, Single) erkennbar sind. Wichtig ist, dass die Qualität der Einträge gut ist. Der Eintrag muss Rückschlüsse auf den Autor geben, wie ist der drauf, könnte seine Meinung für mich relevant sein. Sprache und Tonalität spielen dabei eine Rolle, natürlich Bilder. Das heißt, ich möchte mich als Zielgruppe wiederfinden und angesprochen sein. Gestaltung und Design, die Funktionalität und Zugangsmöglichkeiten der Plattform sind Einflussfaktoren.
Julia Jung, Prizeotel, BremenIch lese regelmäßig Bewertungen zu Dienstleistungen und Produkten, wenn ich privat recherchiere. Sie helfen mir bei der Entscheidungsfindung. Natürlich sollte man eine einzelne Bewertung nie zu sehr auf die Goldwaage legen. Der Tenor der Schnittmenge bietet einen guten Anhaltspunkt. Da ich das Reputationsmanagement bei Prizeotel betreue, komme ich jeden Tag auch aus der Unternehmensperspektive mit (Hotel-)Bewertungen in Berührung. Sie sind nicht nur wichtig für die Buchungs- und Kaufentscheidung des Kunden, sondern dienen dem Unternehmen auch zur Qualitätssicherung und als Kommunikationsmöglichkeit.
Heidi Tzavella, Saatchi & Saatchi, BerlinIch kaufe nichts mehr, ohne Produktbewertungen oder Kundenrezessionen gelesen zu haben. Ich vertraue meinen "Co-Käufern" mehr als jedem Hersteller. Und ich vertraue ihnen so sehr, dass ich ein Produkt nicht kaufe, wenn es mehr negative Beurteilungen erhalten hat als positive. Das macht es Herstellern, Reiseveranstaltern, Gastronomen usw. immer schwerer, Scheiße zu verkaufen.
Nina Schäfer, Shopgate, ButzbachIch lese, wenn vorhanden immer die Produktbewertungen, besonders im Bereich Mode. Da Produkte immer sehr schön und natürlich besonders hochwertig fotografiert werden, kommt es oft zu Fehlkäufen. Diese kann ich durch Produktbewertungen, die mich auf mangelnde Qualität hinweisen vermeiden. Erst kürzlich habe ich ein Paar Schuhe bestellt, die beim Laufen quietschen wie Gummistiefel. Nachdem ich sie zurückgeschickt und bewertet hatte, bewerteten immer mehr Kundinnen, die das gleiche Problem hatten, diese Schuhe. Dadurch können viele Reklamationen und somit Retouren verhindert werden. Seitdem bewerte ich auch regelmäßig selber Produkte.
André Schnack, Hello.de, BerlinJa, ich lese und schreibe Produktbewertungen in meiner Freizeit, um a.) andere an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen und b.) vice-versa dies durch andere nutzen zu können. Ich arbeite seit praktisch 15 Jahren mit einem Team über verschiedene Unternehmungen zusammen - man kennt sich gut, man wei, was man voneinander hat und kennt die Stärken und Schwächen der anderen. Wenn aus diesem Kreise eine Empfehlung - völlig irrelevant ob Bohrmaschine, Autoausstattung, Apple-Zubehör oder aber Restaurant sowie Freizeitgestaltung - kommt, dann kann ich mich praktisch darauf verlassen.
Stefan Grieben, Novomind, HamburgKundenbewertungen gehören zum Pflichtprogramm eines E-Shops und steigern immer die Conversion. Produktbewertungen sind auch für mich insbesondere bei neuen oder mir unbekannten Produkten ein entscheidendes Kriterium für den Kauf. Häufig lese ich auch gezielt die schlechtesten Bewertungen für eine komplette Meinungsbildung.
Olaf Brandt, Etracker, HamburgIch finde Produktbewertungen generell sehr hilfreich. Sie können aber auch verunsichern. Ich schaue daher immer auf verschiedenen Portalen nach Bewertungen für ein differenziertes Meinungsbild. Als Shop-Betreiber würde ich mich allerdings nicht auf Meinungen allein verlassen, sondern den Effekt von Bewertungen richtig messen und mittels Testing an der Konversion feilen.
Jan Koch, Bowi, Landau in der Pfalz Die entscheidende Schlacht der Customer Journey spielt sich für mich in der Google-Suche ab. Produktbewertungen spielen dabei eine große Rolle. Natürlich sind die ersten fünf positiven Bewertungen uninteressant... Je verschiedener jedoch die Meinungen zu einem Produkt werden, desto eher habe ich das Gefühl, einen ehrlichen Blick auf die Vor- und Nachteile des Angebots zu bekommen. Das Nonplusultra in der Kaufentscheidung sind und bleiben jedoch Empfehlungen von Freunden. Das gilt für mich auch, wenn sie nur ein einfaches Like zu einem Produkt hinterlassen. Unternehmen die diesen Mechanismus zu nutzen wissen, haben einen großen Vorsprung.
Markus Schindler, Hurra, StuttgartProduktbewertungen dienen nicht nur zur Orientierung im Kaufentscheidungsprozess. Wohlwollende Bewertungen steigern in der Regel die Conversion und somit die Rentabilität für den Shop- bzw. Seitenbetreiber.Von den offensichtlichen Vorteilen abgesehen, dienen sie auch der SEO-Optimierung ? insbesondere, wenn sie nicht nur auf Bewertungsportalen, sondern auf der Seite des Kunden selbst integriert sind: Aus Suchmaschinen-Gesichtspunkten ist eine hohe Seitenverweildauer nützlich, die unter anderem erreicht werden kann, wenn sich Nutzer Bewertungen durchlesen. Zudem gelten Rezensionen als uniquer, relevanter Content, der auch aus Suchmaschinensicht sehr wertvoll ist, um das Produkt bzw. den Shop als "interessant" einzustufen und im organischen Suchergebnis dementsprechend höher zu ranken. Bewertungssterne auf externen Portalen können wiederum ein großer Pluspunkt fürs Search Engine Advertising (SEA) sein: Hierbei steigern die von externen Plattformen bezogenen Bewertungssterne die Click Through Rate um bis zu 20 Prozent, was sich spürbar positiv auf den Qualitätsfaktor auswirkt und mittelfristig den Cost per Click senkt.
[k]Sie haben ein spannendes Rundruf-Thema oder wollen sich beteiligen? Senden Sie eine Mail an redaktion@onetoone.de [/k]
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de