Multi-Channel-Strategie

Galeria Kaufhof will Kunden mit E-Shop binden

06.10.2011 - Was sich bereits auf dem Versandhandhandelskongress in Wiesbaden ankündigte, wurde nun heute offiziell von Galeria Kaufhof bekannt gegeben: Das Warenhaus will zum Multi-Channel-Händler werden und schickt am 7. Oktober einen Web-Shop online. Dabei sollen für den Kunden die Grenzen zwischen stationärem und virtuellen Handel durchlässig sein. So sollen die Konsumenten stärker an das Unternehmen gebunden werden.

"Unser Kunde will heute die Marke Galeria Kaufhof auf allen Kanälen erleben und nutzen, ob bequem von zu Hause oder beim Shopping in der Stadt", sagt Lovro Mandac, Vorsitzender der Geschäftsführung von Galeria Kaufhof. Daher hat das Unternehmen nun einen Online-Shop entwickelt, in dem alle Kernsortimente der Ladengeschäfte erhältlich sein sollen. Dazu gehören Produkte der Kategorien Fashion, Schuhe, Accessoires, Lederwaren, Kosmetik, Haushalt, Heimtextilien sowie Spielzeug und Schreibwaren.

Digitale Funktionen wie eine 360-Ansicht, zum Beispiel von Jacken, sowie Bewegtbilder und Lupenansichten, sollen die Online-Shopper vom neuen Angebot überzeugen. Integriert wurden Galeriea Kaufhof zufolge auch Catwalk-Videos, Outfit-Empfehlungen sowie ein Blog zu aktuellen Themen und Trends. Außerdem ist das Warenhaus mit einer eigenen Fanseite im sozialen Netzwerk Facebook vertreten. Eine weitere Entwicklungsstufe des E-Shops soll zu Beginn des neuen Jahres folgen. Ab dann können laut dem Unternehmen auch Kundenrezensionen und -empfehlungen abgegeben werden. "So öffnen wir einen neuen Kommunikationskanal und treten in die Interaktion mit unseren Kunden. Wir bauen Verbindungen mit unserer Zielgruppe auf und binden Kunden an die Marke Galeria Kaufhof", so Mandac.

"Wir bieten den Online-Kunden jedoch nicht nur rund um die Uhr das vielfältige Galeria-Kaufhof-Sortiment, sondern schaffen für sie einen Mehrwert, indem wir unter dem Stichwort ,Multichannel-Retailing` das Beste aus der virtuellen und der realen Filiale verbinden", sagt Mandac. Damit ist auch gemeint, dass Kunden ihre Bestellung in eine Filiale liefern lassen und auch dort retournieren können. Produkte, die in einer Filiale nicht mehr vorhanden sind, können direkt aus dem Ladengeschäft heraus online für den Kunden bestellt und ihm zugesandt werden.

Zum Start des Web-Shops sind 20.000 Artikel verfügbar, so das Galeria Kaufhof auf Nachfrage von ONEtoONE. Bis zum Jahresende soll die Anzahl der Produkte verdoppelt werden. Um die Plattform bekannt zu machen, nutzt das Unternehmen die aktuelle klassische Kampagne der Agentur Kempertrautmann West (Düsseldorf). Außerdem kommen im Internet Performance-Markting-Aktivitäten zum Einsatz.

Galeria Kaufhof arbeitet für die E-Commerce-Plattform mit der Bertelsmann-Tochter Arvato zusammen. Arvato Systems übernimmt das gesamte Fulfillment (Logistik, Payment, Callcenter, Hosting, Betrieb). Das Design des Shops hat die Agentur DMC aus Stuttgart gemacht.

Galeria Kaufhof gehört zur Metro Gruppe und hat den Hauptsitz in Köln. Nach eigenen Angaben betreibt das Unternehmen aktuell 109 Warenhäuser sowie 16 Sporthäuser in Deutschland, außerdem 15 Warenhäuser in Belgien. 2010 erwirtschaftete Galeria Kaufhof mit rund 24.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,6 Milliarden Euro netto. (kb)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de