21.07.2011 - Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) hat das Portal Lebensmittelklarheit.de gestartet. Auf der Website sollen Verbraucher über Ernährungsthemen aufgeklärt werden und die Möglichkeit haben, irreführende Werbung und Etikettenschwindel bei Produkten zu melden. Hersteller werden vor jeder Veröffentlichung um Stellungnahme gebeten.
Das neue Portal der Verbraucherzentralen ermöglicht Nutzern, Fragen zu Unklarheiten bei Lebensmitteln und Zutaten von Produkten zu stellen. Experten der ausführenden Verbraucherzentrale Hessen beantworten die Fragen. Zudem können Verbraucher Produkte melden, deren Werbung sie als irreführend beurteilen oder bei denen sie Etikettenschwindel vermuten. Ein Redaktionsteam prüft die Vorwürfe und holt Stellungnahmen der Hersteller ein. Ein Unternehmen hat nach jeder Beschwerde sieben Tage Zeit, sich zu seinem Produkt zu äußern. Wenn die Frist abläuft, wird das Produkt mit oder ohne Stellungnahme zu angeprangerten Marketingaktivitäten oder Inhaltsstoffen veröffentlicht. Stellungnahmen, die nach der Frist von sieben Tagen eintreffen, werden nachträglich hinzugefügt.
Wenn ein Nutzer ein Produkt meldet, bei dem nach Prüfung eindeutig rechtliche Verstöße vorliegen, leitet die Verbraucherzentrale Hessen die Informationen an die staatlichen Lebensmittelüberwachungen weiter, ohne das Produkt auf der Website zu veröffentlichen.
[f1]"Wir wollen Missverständnisse ausräumen, die Kommunikation zwischen Verbrauchern, Wirtschaft und Politik verbessern und potenzielle Quellen von Täuschung und Irreführung beseitigen", sagte VZBV-Vorstand Gerd Billen. Und das Interesse an Aufklärung ist groß: Lebensmittelklarheit.de brach am ersten Tag unter dem großen Ansturm von sekündlich 20.000 Usern zusammen. Wenn sich die Plattform etabliert, bedeutet sie mit der großen Nutzerzahl eine verstärkte Machtposition der Verbraucherzentralen gegenüber Politik und Regulierungsstellen. Das Projekt wird für zwei Jahre mit 775.000 Euro vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. (db)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de