Europäische Online-Werbebranche will sich selbst regulieren

19.04.2011 - Die europäische Online-Werbebranche hat ein Rahmenwerk zur Selbstregulierung vorgelegt. Demnach verpflichten sich die Anbieter, künftig jene Werbung, die Nutzern auf Basis einer Analyse ihres Surfverhaltens angezeigt wird, mit einem entsprechenden Symbol zu kennzeichnen.

Das Symbol soll anklickbar sein und die Verbraucher direkt auf eine Website mit Informationen über Online-Werbung führen. Dort soll den Surfern ebenfalls die Möglichkeit zum Opt-out, also dem Ausstieg aus der beschriebenen Praxis, gegeben werden. Branchengrößen wie Google und Microsoft haben sich dem Rahmenwerk bereits verpflichtet.

Die digitale Wirtschaft will mit dem Schritt gesetzlichen Eingriffen durch die jeweiligen europäischen Staaten zuvorkommen. Das Parlament der Europäischen Union hatte im November 2009 eine neue so genannte E-Privacy-Richtlinie zur Regelung des Daten- und Verbraucherschutzes im Internet verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen nun bis zum 25. Mai 2011 prüfen, ob ihr bestehendes Recht den Vorgaben der EU entspricht - oder ob sie nachbessern müssen.

Dies wollen die Branchenverbände verhindern. "Jede Beeinträchtigung der Online-Nutzung würde sich negativ auf den monetären Gegenwert der für den Verbraucher kostenfreien, weil durch Werbung finanzierten Online-Angebote und -Services auswirken", sagte Kimon Zorbas, Vizepräsident des Internet Advertising Bureau (IAB) Europe.

In Deutschland vertritt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) die Interessen der Online-Werbedienstleister gegenüber der Politik. Er will in Kürze unter dem Dach des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) eine nationale Selbstregulierungsinstitution installieren. "Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, hat die Industrie zur Selbstregulation von Online Behavioral Advertising (OBA) aufgefordert. Wir haben diese Aufforderung angenommen und sind davon überzeugt, dass eine effektive Selbstregulierung nicht nur ein gutes Beispiel für den Bereich OBA ist, sondern für die gesamte Online-Branche an sich", sagte BVDW-Vizepräsident Matthias Ehrlich (United Internet Media). (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Julia Deptala
    Franz Peter Altemeier
    (Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.)

    Rechtliche Herausforderungen beim KI-Einsatz

    Wer haftet, wenn der KI-Algorithmus einen Fehler macht? Was müssen Verantwortliche für KI-Projekte jetzt wissen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt, wie Compliance-Anforderungen frühzeitig erkannt und Haftungsrisiken sowie Bußgelder vermieden werden können.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 11:50 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de