Vertriebsplattform

E-Books: Google startet Angriff auf Amazon

07.12.2010 - Der Web-Konzern Google hat in den USA eine Vertriebsplattform für digitale Bücher gestartet. Der Dienst mit dem Namen Google E-Books soll im kommenden Jahr auch in anderen Ländern starten. Kern des Angebots ist eine neue Reader-Software, die laut Google auf allen Endgeräten funktionieren soll. Mit der Plattform greift das Internet-Unternehmen den Online-Handelsriesen Amazon an, der in den USA sogar schon mehr E-Books als gedruckte Bücher verkauft.

Über Google E-Books will Google selbst E-Books anbieten. Die Plattform soll aber auch unabhängigen Buchhandelspartnern zum Verkaufen offen stehen. Das Angebot startet nach Google-Angaben mit mehr als 3 Millionen Büchern. Für den Leser werden die Bücher unabhängig davon, bei wem er sie gekauft hat, in seiner persönlichen und zentralen Online-Bibliothek zusammengestellt.

Die Bücher sollen laut Google zudem auf sämtlichen Endgeräten lesbar sein; von Laptops über Netbooks, Tablet-PCs (auch dem iPad) und Smartphones bis hin zum E-Book-Reader. Mit dem ebenfalls neuen Web-Reader von Google E-Books können die Bücher aus der "Datenwolke" des Internet per so genanntem Cloud Computing erworben, gespeichert und abgerufen werden. Der Nutzer benötige lediglich ein kostenloses und passwortgeschütztes Google-Konto für elektronische Bücher, so das Unternehmen.

In Deutschland ist der Dienst in seiner vollen Funktionalität noch nicht verfügbar. Trotzdem könnten Verbraucher hierzulande den E-Book-Store bereits jetzt besuchen und zumindest öffentlich zugängliche Bücher mit dem Web-Reader lesen.

Mit dem Markteintritt von Google dürfte sich der Kampf um die Anteile am Markt für digitale Bücher nochmals verschärfen. Platzhirsch ist zurzeit noch die Online-Handelsplattform Amazon, die E-Books über ihren Kindle Store verkauft. Kindle ist ein von Amazon selbst entwickelter und vertriebener E-Book-Reader. Im Sommer dieses Jahres verkaufte Amazon nach eigenen Angaben erstmals mehr digitale als gedruckte Bücher. Auf 100 abgesetzte Hardcover-Ausgaben seien im Juni 180 elektronische Bücher gekommen, so das Unternehmen. Der Markt mit digitalen Büchern wird offenbar immer lukrativer: Laut dem International Digital Publishing Forum wurden in den USA mit E-Books im dritten Quartal 2010 Umsätze in Höhe von knapp 120 Millionen US-Dollar erzielt. Auch IT-Gigant Apple will mit digitalen Büchern verdienen. Zu Anfang des Jahres hatte das Unternehmen aus Cupertino, USA, die Software iBooks inklusive angehängtem iBook-Store vorgestellt.

In Deutschland verkauft Amazon selbst noch keine E-Books, verweist auf seiner Website aber auf das zu Amazon gehörende Unternehmen Mobipocket, das deutschsprachige digitale Bücher verkauft. Ebenfalls auf dem deutschen Markt aktiv ist der Deutsche Pressevertrieb (Gruner + Jahr) in Kooperation mit der Direct Group Bertelsmann. Zum Start im Herbst waren über deren Plattform Pubbles 30.000 Bücher sowie 34 Zeitungs- und Zeitschriftentitel verfügbar.

Google hat langjährige Erfahrung mit dem digitalen Publizieren: Schon seit 2004 digitalisiert das Unternehmen mit dem Projekt "Google Bücher" Druckwerke. Nach eigenen Angaben hat Google bereits mehr als 15 Millionen Bücher eingescannt - aus mehr als 35.000 Verlagen, von 40 Bibliotheken, aus mehr als 100 Ländern in über 400 Sprachen. (re)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Sybit
    Dirk Harzer
    (Sybit)

    So kreieren Sie eine "Seamless User Experience" für Ihre Kunden - Best Practices aus unseren Projekten

    In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Kunden eine nahtlose und einheitliche Erfahrung machen, unabhängig davon, welche Systeme und Technologien im Hintergrund arbeiten. Erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie diese Komplexität im Hintergrund orchestriert werden kann, um dem Kunden ein reibungsloses digitales Erlebnis zu bieten.

    Vortrag im Rahmen der Zukunft Kundenservice und Kundendialog 2024 am 25.06.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de