Versandhandelskongress

Alles steht unter dem Stern von Multi-Channel

01.10.2010 - Der Deutsche Versandhandelskongress (DVHK) und die Mail Order World (MOW) sind am Donnerstag zu Ende gegangen. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass die Digitalisierung die Zukunft der Versandhändler bestimmt. Allerdings wird der stationäre Handel damit keineswegs überflüssig. Multi-Channel-Strategien, darin war sich die Branche in Wiesbaden weitestgehend einig, bestimmen den Erfolg der Unternehmen.

Mit 6.200 Besuchern, davon 1.300 Kongressteilnehmern, und 380 Ausstellern, war die Kongressmesse ähnlich gut besucht wie im vergangenen Jahr. Vergleichbar ist auch die Stimmung: Der Versandhandel befindet sich im Wandel, und es wird noch einige Zeit brauchen, bis sich dieser vollzogen hat. Während sich neuere Marktteilnehmer schnell im Markt zurechtfinden, innovative Technologien zügig integrieren und adaptieren, besteht bei einigen klassischen Versandhändlern und Dienstleistern noch Nachholbedarf.

Schon beim Expertengespräch am Vortag des Versandhandelskongresses diskutierten die Teilnehmer das Thema Multi-Channel. So zeigte sich Dr. Daniel Gutting (Geschäftsführer Versandhaus Walz) überzeugt, dass die Grenze zwischen Webshops und stationären Präsenzen zukünftig verschwimmen werde. Dem schloss sich auch Christian Busch (Geschäftsführer Walbusch Walter Busch) an: "Multi-Channel-Kommunikation mit dem Kunden in Echtzeit wird zur größten Herausforderung für die Händler."

Dazu passt es denn auch, dass Hermes Fulfilment und Meyer & Meyer am zweiten Kongresstag das Joint Venture Add/Up vorstellten. Das gemeinsame Unternehmen spezialisiert sich auf integriertes Multi-Channeling im Fashion-Segment und sieht hierin Potenziale für grundsätzlich jeden Versender. Der Name Add/Up, der mit der Agentur Red Pepper Düsseldorf entwickelte wurde, spielt dabei auf den Sinn und Mehrwert an, den echtes Multi-Channeling mit sich bringt, so das Unternehmen. Aber auch Messe-Neulinge wie Sapient Nitro präsentierten Innovationen, beispielsweise einen digitalen Kiosk. Der große Touchmonitor könne unter anderem in Flughäfen als Präsenz reiner Online-Shops wie Neckermann dienen, erklärte Uwe Tueben, Head of Digital Commerce bei Sapient Nitro. Neben den E-Shopping-Funktionen ließen sich hier interaktive Erweiterungen integrieren wie "virtuelle Umkleidekabinen" mittels Augmented-Reality.

Die ungebrochenen Wachstumszahlen im E-Commerce haben nun auch Swiss Post International dazu verleitet, die Logistik-Leistungen im europäischen Markt auszuweiten. So präsentierte Geschäftsführerin Dorothe Eickholt das Produkt "B2C Parcel". Bislang konnten Kunden von Swiss Post Kleinwaren bis zu zwei Kilogramm international versenden. "Ab Oktober können kleine und mittelständische Unternehmen unsere Services auch für Sendungen bis 30 Kilogramm in Anspruch nehmen", so Eickholt. "Damit bieten wir die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand an. Von der Abholung, den Transport und der Zustellung bis zur elektronischen Sendungsverfolgung per Track & Trace." Die Zustellung in den europäischen Ländern erfolgt über Partner-Unternehmen. Neuerdings könnten die Swiss-Post-Kunden zudem eine Software nutzen, mit der sie automatisch die für den Versand erforderlichen Barcodelabels generieren können. "Zum Start wird das Angebot in sechs Ländern angeboten, künftig soll es auf 14 Märkte in Mittel-, Süd- und Nordeuropa ausgebaut werden", sagte André Müller, Leiter Business to Consumer. "Bis Ende 2011 planen wir, in rund 20 Länder zu versenden, 2012 streben wir eine Distribution in ganz Europa an."

Doch auch wenn der E-Commerce, neue digitale Handhelds wie das iPad oder auch der sinnvolle Einsatz von Social Media wohl einen Großteil der Messe- und Kongressthemen dominierten, zeigte sich insbesondere anhand der am ersten Kongressabend prämierten Kataloge, dass die klassischen Print-Medien keineswegs ausgedient haben. Konsequent am Nutzerverhalten orientierte Kataloge oder auch ungewöhnliche Produktpräsentationen überzeugten Jury und Publikum.

Die Bilder des Versandhandelskongresses und der Mail Order World 2010 finden Sie bei uns im Rückblick.

Im kommenden Jahr werden der DVHK und die MOW am 6. und 7. Oktober wie gewohnt in Wiesbaden stattfinden. (kb)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Dominique Korschinek
    Dominique Korschinek
    (The Digitale)
    Bild: Peter Bilz-Wohlgemuth
    Peter Bilz-Wohlgemuth
    (The Digitale)

    Von Daten zu Deals - wie AI die B2B-Customer Journey revolutioniert

    Personalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Marketing - doch sinkende Interaktionsraten und Datenschutzrichtlinien erschweren die gezielte Ansprache. Wie können Unternehmen dennoch relevante Kunden erreichen und ihre Conversion steigern?

    In diesem Vortrag zeigen wir, wie AI-gestützte Strategien das Account-Based Marketing (ABM) auf ein neues Level heben. Erleben Sie, wie moderne Technologien neue Potenziale heben, Leads qualifizieren und automatisierte, personalisierte Kampagnen ermöglichen. Anhand einer Live-Demo erhalten Sie Einblicke, wie Sie mit AI Ihre digitale Customer Journey optimieren und Ihre Conversionrates nachhaltig erhöhen.

    Erfahren Sie, wie Sie Account Based Marketing gezielt einsetzen, um Ihre Marketingstrategie effizienter, präziser und erfolgreicher zu gestalten.

    Vortrag im Rahmen der KI in der Kundenkommunikation 25. am 27.05.25, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de