Dialogkampagne

Securitas: Erpresserbrief zur Neukunden-Werbung

27.09.2010 - Um Kunden auf Sicherheitspakete hinzuweisen, hat der Sicherheitsdienstleister Securitas Mailings in Form eines Erpresserbriefs verschickt. Der Dienstleister will mit der Aktion eigenen Angaben zufolge Unternehmen wie Autohändler, Food-Ketten und den Lebensmitteleinzelhandel als Neukunden gewinnen.

Für die Kampagne nutzt Securitas Mobil die Dienste der Berliner Agentur Lecker Werbung. Die Agentur hat eine Strategie entwickelt, die Dialoxx-Methode, die das Interesse und den Bedarf der einzelnen Sicherheits-Entscheider ermittelt, um dann gezielt Folgemaßnahmen einzusetzen.

Zunächst werden die Sicherheitsentscheider über eine Karte angesprochen, auf der eine personalisierte Internetadresse abgebildet ist. Alle Zielpersonen, die darauf reagieren und online eine entsprechende Microsite besuchen, werden registriert. Auf der Dialoxx-Microsite werden sie in einen Dialog mit Buchstabenschnipseln wie aus einem Erpresserbrief verwickelt. Über das unterschiedliche Nutzungsverhalten auf der Microsite soll laut Lecker Werbung die Affinität zu den diversen Leistungen von Securitas festgestellt werden. Anschließend sollen Mailings und Berater-Calls folgen.

Securitas ist im Bereich Sicherheit tätig und beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 260.000 Mitarbeiter in 44 Ländern. (sl)

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Michael Poganiatz
    Joachim Graf
    (ibusiness.de)

    Die Zukunft der KI. Die Zukunft der Daten. (Der Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing)

    Wohin entwickelt sich die KI in den kommenden zehn Jahren? Und was wird dann aus dem datengestützten Marketing, wenn First-Party-Data erheben für eine erfolgreiche Customer Experience immer schwieriger wird? Zukunftsforscher Joachim Graf stellt aktuelle Studien vor, die über die zunehmend prekäre Lage an der Datenfront zeigen. Er zeigt, wie diese Entwicklung sowohl KI- als auch Personalisierungsansätze gefährdet und warum die KI dieses Problem trotz technischer Fortschritte auf absehbare Zeit nicht lösen kann. Er stellt Strategien vor für den Weg zum empathischen Zero-Party-Data-Marketing: Die Methode, um Personalisierung und KI nach wie vor einzusetzen trotz wachsender Datenzurückhaltung und immer schlechter werdenden Datenqualität.

    Vortrag im Rahmen der Daten & KI 2023. Virtuelle Kongressmesse über Customer Experience mit datengestütztem Marketing und Vertrieb am 06.06.23, 09:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de