30.03.2010 - Der Otto Group ist es erneut gelungen, dem Trend zu trotzen. In Deutschland konnte der Konzern seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2009/2010 um beachtliche 6,8 Prozent steigern. Das liegt vor allem an einem dicken Plus im E-Commerce, hat aber auch mit kräftigen Investitionen in eben diesen Online-Handel und der Insolvenz des Erz-Konkurrenten Quelle zu tun.
von Susanne C. Steiger
"Vor dem Hintergrund des schwierigen Konsumklimas sind wir mit dem Umsatz und dem operativen Ergebnis zufrieden", sagte der Vorstandsvorsitzende der Otto Group, Hans-Otto Schrader. "Besonders erfreut hat uns allerdings das stark wachsende Geschäft in Deutschland und im weltweiten Online-Handel." Die wichtigsten Zahlen in Kürze: Die Otto Group konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2009/2010 (bis 28. Februar) im Vergleich zum Vorjahr nach vorläufigen Berechnungen von 9,99 Milliarden auf 10.14 Milliarden Euro steigern. Sie lag damit nach eigenen Angaben um 1,5 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. In Deutschland kletterte der Umsatz um 6,8 Prozent auf 5,79 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis soll über dem des Vorjahres liegen. "Dieser Umsatzerfolg in einem an sich rückläufigen Markt ist nur zu einem geringen Teil auf die Insolvenz von Quelle zurückzuführen", betonte Schrader, "vielmehr haben sich die erheblichen Investitionen in unsere Marken und Online-Aktivitäten ausgezahlt."
Umsatztreiber ist also - wie seit Jahren - der Online-Handel im B-to-C-Bereich. Nach vorläufigen Berechnungen stieg der durch E-Commerce erzielte Umsatz um 22 Prozent auf 3,63 Milliarden Euro. Der Anteil des E-Commerce am Umsatz des Segments Multichannel-Einzelhandel beträgt 41 Prozent. Bei einzelnen Unternehmen wie der Einzelgesellschaft Otto ist der Anteil sogar auf 62 Prozent gewachsen.
Dieser Umstand deutet schon an, dass sich die Umsatzerhöhungen nicht gleichmäßig auf alle Töchter verteilen. Gepowert hat die Otto Group im vergangenen Geschäftsjahr vor allem bei ihrer Einzelgesellschaft Otto. Aufgrund neuer Angebotskonzepte und, so die Otto Group, erheblicher Investitionen in Marke und Marketing konnte die Einzelgesellschaft Otto ihren Umsatz um 12,1 Prozent auf 1,87 Milliarden Euro steigern. Fast ebenso erfolgreich entwickelte sich die Bonprix-Gruppe. Sie errang 11,7 Prozent Umsatzplus auf 972 Millionen Euro. Rechnet man die Umsätze der russischen Aktivitäten mit der Marke Bonprix hinzu, übersprang die Bonprix-Gruppe erstmals die 1-Milliarden-Umsatzmarke. Die Heine-Gruppe schloss das vergangene Jahr mit einem Umsatzminus von 3,7 Prozent auf 632 Millionen Euro ab. Erfolge erzielten wiederum andere Spezialversender der Otto Group: Die Schwab-Gruppe steigerte ihren Umsatz um 6,1 Prozent auf 985 Millionen Euro, die Baur-Gruppe legte um 3,3 Prozent auf 468 Millionen Euro zu und Sport Scheck errang ein Umsatzplus von 4,8 Prozent auf 277 Millionen Euro. Diese Umsatzzuwächse wurden laut Konzern erreicht, bevor die Otto Group die Marke Quelle nutzen kann.
Während sich der Umsatz im deutschen Markt nach vorläufigen Zahlen sehr positiv entwickelte (plus 6,8 Prozent), ging der Umsatz der Otto Group nach eigener Darstellung im Ausland zumeist konjunkturbedingt um 4,9 Prozent auf 4,35 Milliarden Euro zurück. In Europa außerhalb Deutschlands hatte die Otto Group nach diesen Berechnungen einen Umsatzrückgang von 5,7 Prozent auf 3,12 Milliarden Euro zu verzeichnen. In Nordamerika ging der Umsatz um 2,2 Prozent auf 978 Millionen Euro zurück. Auch Asien musste Umsatzeinbußen in Höhe von 4,9 Prozent auf 251 Millionen Euro hinnehmen.
Als Renner erwiesen sich hingegen die Investitionen in Russland. Otto Group Russia wuchs mit den Marken Bonprix, Otto, Witt und den erworbenen Marken der Nadom-Gruppe um 126 Prozent auf 183 Millionen Euro. Darin sind die Umsätze der im Winter erworbenen Quelle Russia noch nicht enthalten.
Moderat wuchs die Hermes-Europe-Gruppe. Der Umsatz des Dienstleistungssegments der Otto Group stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent auf 821 Millionen Euro. Darin will der Konzern auch im Geschäftsjahr 2010/2011 investieren. Die Otto Group werde sich als international bedeutender Dienstleister für Handel und E-Commerce etablieren, heißt es. (te)
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de