16.10.2009 - Mehr als 300 Millionen Nutzer, quer über die ganze Welt verteilt, mit nur einem Klick erreichbar - [l1]Facebook[/l1] ist unbestreitbar eine der besten Möglichkeiten, um mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. Die [l2]Pole Position des sozialen Netzwerks[/l2] gründet sich jedoch nicht allein auf die Erreichbarkeit so vieler Nutzer. Was Facebook ausmacht ist vor allem die breite Masse an speziellen Anwendungen - den sogenannten [l3]Facebook Apps[/l3], begünstigt durch die offene Struktur des Netzwerks.
Was viele nicht wissen: Die bekannten, quasi "von Haus aus" zur Verfügung stehenden Funktionen, wie der Austausch von Fotos und Videos, die Nutzergruppen und Events basieren alle auf der Grundlage solcher Applikationen. Diese Kern-Anwendungen sind für jeden Nutzer bereits vorinstalliert und können nicht entfernt werden.
Die Basis-Funktionen machen jedoch nur einen verschwindend geringen Teil aller Facebook-Apps aus. Insgesamt beherbergt Facebook über 350.000 Anwendungen, die von unzähligen Drittanbietern aus aller Welt entwickelt und bereitgestellt werden. Mit so vielen Möglichkeiten kann die Plattform den einzelnen Nutzer schnell überwältigen. Eine nützliche und brauchbare Facebook-Anwendung wird so gerne mal zur Nadel im Heuhaufen. Dieser Guide soll alle wichtigen Fragen klären: Wie finde ich Facebook-Apps, wie füge ich sie hinzu und wie manage ich das Ganze. Mit Hilfe der Anwendungen bekommt Facebook letztlich die individuelle Note, die ich persönlich beim Umgang mit Sozialen Netzwerken für so wertvoll halte. Sie versetzen mich in die Lage, welche Art der Kommunikation ich hier an den Tag legen möchte, wie ich mein Netzwerk gestalte und welche Inhalte ich hier in den Vordergrund rücke. Allein das ist Grund genug, bei den Anwendungen etwas genauer hinzusehen.
Was genau sind Facebook-Apps
Seit Mai 2007 erlaubt die Facebook-Plattform außenstehenden Entwicklern das Erstellen von Anwendungen - wie z.B. Spiele oder andere Programme - die innerhalb von Facebook laufen und Zugang zu allen User-Informationen besitzen, sofern der Nutzer die Erlaubnis dafür erteilt. Ohne eine solche Erlaubnis, kann jedoch keine der Anwendungen hinzugefügt werden. Die Plattform hat sich so zu einem der populärsten "Ökosysteme" für Entwickler im Internet entwickelt.
Im Rahmen dieses Beitrags wird eine Facebook-Applikation als jedwede Anwendung definiert, die innerhalb von Facebook läuft und im offiziellen App-Verzeichnis zu finden ist. Der Fokus wird hier auf die reinen Nutzer-Anwendungen gesetzt und nicht auf diejenigen, die originär für die Integration in Facebook Fan-Sites entwickelt wurden.
Das App-Verzeichnis
Die Facebook-Anwendungen finden sich auf der Seite des offiziellen App-Verzeichnis. Sie können das Verzeichnis mit einem Klick auf "Anwendungen", in der unteren linken Bildschirmhälfte der Facebook-Seite aufrufen, und dann mit einem Klick auf den Link "Weitere Anwendungen durchstöbern" ausführen.
Das Verzeichnis führt dabei auch Web-Seiten, die mit Facebook verknüpft sind, Handy oder Desktop Anwendungen und Prototypen auf, die sich noch im Experimentierstadium befinden. Im Folgenden sind aber hauptsächlich die Apps, die auf "On Facebook" gefunden werden, von Bedeutung.
Das App-Verzeichnis listet jede verfügbare Anwendung des sozialen Netzwerks auf und bietet fünf Wege um neue Applikationen zu finden:
[k]Von Facebook empfohlen[/k] - Zu Beginn der App-Verzeichnis Seite finden Sie im oberen Bildschirmbereich die Applikationen mit ihren Eigenschaften. Die Anwendungen, die jeweils zwei Mal angezeigt werden - mit einem Pfeil nach links und rechts, der Sie zur nächsten Seite und somit durch die gesamte Liste führt - sind Apps, die das Facebook Team als besonders bemerkenswert und einzigartig ausgewählt hat. Jedes dieser Apps ist speziell geprüft (mehr dazu später).
[k]Anwendungen, die Dir gefallen könnten[/k] - Der zweite Teil der Seite zeigt eine Liste mit Anwendungen, die von den Facebook-Machern besonders empfohlen werden. Diese Liste beruht jeweils darauf, welche Apps bei Ihren Freunden beliebt sind, welche Apps im gesamten Facebook Netz beliebt sind und schließlich, welche Apps den Applikationen ähneln, die Sie bereits installiert haben.
[k]Anwendungen durchsuchen[/k] - Wenn Sie nach einer Anwendung suchen, die eine bestimmte Funktion haben soll, hilft Ihnen die Such-Funktion weiter. Diese befindet sich in der oberen linken Bildschirmhälfte auf der App-Verzeichnis Seite.
[k]Browsen[k] - Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie genau suchen, können Sie das App-Verzeichnis auch nach den folgenden Kategorien durchsuchen: Ausbildung, Feunde & Familie, Hilfsmittel, Unterhaltung, Lebensstil, Nur zum Spaß, Spiele, Sport, Unterhaltung und Wirtschaft. Jede der folgenden Kategorie-Seiten bietet wieder Anwendungen mit verschiedenen Merkmalen und Vorschlägen.
[k]Neues von Deinen Freunden[/k] - Zum Schluss können Sie unten auf der Seite in einem Nachrichtenfenster die Aktivitäten Ihrer Freunde in ihren Anwendungen verfolgen. Diese Funktion erlaubt Ihnen zudem eine optimale Übersicht der App-Typen, die Ihre Freunde nutzen und liefert indirekt Hinweise auf die Beliebtheit, also die Nutzungsintensität.
[k]Lesezeichen[/k] - Hier wird überprüft, ob ein Link zur jeweiligen App im Anwendungs-Menü der unteren Navigationsleiste angezeigt wird.
[k]Zusätzliche Genehmigungen[/k] - Mit Hilfe dieses Tabs können Sie überprüfen, was die App zusätzlich darf, also zum Beispiel das Anzeigen neuer Aktivitäten oder das Posten von Geschichten auf Ihrer Pinnwand.
Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de