Suchmaschinenwerbung schadet Firmenimage

21.04.2005 - Aktuelle Studie kratzt am Erfolgsimage von Sponsored Links

Kontextbasierte Werbeeinblendungen bei Suchmaschinen sind oft nicht nur sinnlos, sie können auch den Ruf renommierter Marken schädigen. Das ergab eine Studie des Content-Forschers Crystal Semantics. Demnach führen die meisten Suchanfragen zu Werbeanzeigen, die in keinem erkennbaren Zusammenhang mit den Suchwörtern stehen. 46 Prozent der Befragten gaben an, dass bezahlte Sucheinträge oft auf bizarre Weise nichts mit der Suchanfrage zu tun haben. 82 Prozent sind der Meinung, dass Sponsored Links das Potenzial haben, eine Marke zu ruinieren. "Manche verschwenden die Zeit der User und das Geld der werbenden Unternehmen, manche sind auch einfach geschmacklos und können das Unternehmen in Verruf bringen", sagt Crystal-Semantics-Chef David Crystal. So wurde beispielsweise das Online-Auktonshaus eBay in eine Kontroverse verwickelt, als die Suchanfrage "African Slave" zu einer eBay-Anzeige führte, die auf eine Auktion afrikanischer Sklaven aufmerksam machte. Zwar konnte schnell aufgedeckt werden, dass es sich dabei um den Link einer anderen Firma handelte. Dennoch hätte die Geschichte dem Ansehen von eBay schaden können.

Hinzu komme die Tatsache, dass viele der verwendeten Werbeformen nicht mehr zeitgemäß seien und von den Usern einfach ignoriert oder als äußerst störend empfunden würden. 82 Prozent gaben an, dass Suchmaschinen-Werbung die aufdringlichste Werbeform überhaupt sei.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Markus Bückle
    Markus Bückle
    (econda GmbH)

    Die Herausforderungen im Datenschutz 2023 bewältigen

    Datenschutzkonforme Personalisierungs- und Analyticslösungen werden für die Zukunft immer wichtiger. Wir zeigen Dir, welche Möglichkeiten Du 2023 einsetzen musst, willst Du nicht mit der Zukunft Deines Unternehmens spielen.

    Diese Herausforderungen gibt es 2023 durch den Datenschutz:

    • Wie Personalisierung und Analysesoftware Dein Fachpersonal entlasten können.
    • Wie Du das Kostenargument bewältigst
    • Wieso 2023 der Einsatz von Google Analytics rechtlich bedenklich ist und von vielen Kunden auch schlicht abgelehnt wird.
    • Wie Du Deinen Datenbestand datenschutzkonform selbst aufbaust statt ihn an US-Anbieter zu veschenken

    Vortrag im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023. Trends für ECommerce, Marketing und digitales Business am 07.12.22, 10:05 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de